Cookie Consent by Privacy Policies website

Schlechtwetter Tipps in der Bern Region

Ausflüge in Gstaad-Saanenland
Ausflüge am Thunersee-Region
Ausflüge in Bern
Ausflüge in der Interlaken
Ausflüge im Haslital
Ausflüge in Naturpark Gantrisch
Ausflüge in Jungfrau Region
Ausflüge in Berner Oberland
Ausflüge in Emmental

in der Bern Region

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit

Alpines Sportzentrum Mürren

Mürren, Bern Region

Das Alpine Sportzentrum Mürren liegt im Berner Oberland und bietet vielseitige Möglichkeiten sportlicher Betätigung und umfangreicher Erholung. Mürren ist ein kleiner, sehr verkehrsarmer Ort, das Sportzentrum ist selten mehr als 10 Minuten zu Fuß entfernt. Obwohl im Vordergrund der Sport steht, hat die Einrichtung einen umfangreichen Spa- Beauty- und Massagebereich.SportangebotDer Sportbereich schließt klassisches Fitness an verschiedenen Geräten, Yoga und Qi Gong ein. Von Dezember bis März gibt es zudem eine Eisbahn, auf der neben normalem Eislaufen auch Hockey und Curling gespielt werden kann. Im Sommer hingegen steht eine große Außenanlage zur Verfügung, auf der Fußball, Basketball und Tischtennis gespielt werden kann. Nach dem Sport gibt es Snacks und Getränke im "Art Café Hugs and Cups". Sportvereine können das Alpine Sportzentrum Mürren auch für Trainingslager buchen, da die Höhenlage ein besonders effektives und intensives Training ermöglicht, wofür auch eine große Sporthalle zur Verfügung steht.SchwimmbadIm Hallenbad des Sportzentrums gibt es ein Schwimmer- und ein Sprudelbecken, außerdem ein Kinderbecken und einen Whirlpool mit Blick auf die BergeSpa und ErholungDas Spa ist ausgestattet mit finnischer und biologischer Sauna, Kneippanlage, Tauchbecken und türkischem Dampfbad. Der obligatorische Ruheraum bietet einen Blick auf den freien Himmel. Die Massage- und Beautyangebote müssen individuell vor Ort gebucht werden. Den Eintritt in den Spa können Paare mit Kindern während der Wintersaison (normalerweise Dezember bis April) auch mit der Gebühr für das Kinderparadies kombinieren (insgesamt 50 CHF). Kinder zwischen zwei und acht Jahren können dort singen, spielen und sind beaufsichtigt. Getränke und ein Ruhebereich stehen für die Kleinen ebenfalls bereit.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Beatrice-von-Wattenwyl-Haus

Bern, Bern Region

Das Stadtpalais in der Berner Altstadt geht auf das Jahr 1446 zurück. Nach Umbauarbeiten zu Beginn des 18. Jahrhunderts präsentiert sich das Patrizierhaus heute als eines der prächtigsten Gebäude der Stadt. Den besten Blick auf die eindrucksvolle Südfassade hat man von der Münsterplattform. Seit Emanuel von Wattenwyl 1934 den Besitz an die Schweizer Eidgenossenschaft übergeben hat, dient es dem Bundesrat für Repräsentationszwecke.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur

Beatushöhlen

Beatenberg, Bern Region

In den Beatushöhlen scheint die Zeit stillzustehen. Etwa einen Kilometer entfernt von Sundlauenen befindet sich diese Natursehenswürdigkeit. Erreichen lassen sich die Höhen entweder mit dem Bus, dem eigenen Auto oder per Schiff.Naturwelten im Untergrund{{gallery_1}}Besucher können auf einem gut ausgeleuchteten Weg von etwa einem Kilometer Länge Stalaktiten und Stalagmiten entdecken, die sich über Millionen von Jahren entwickelt haben. In dieser einzigartigen Atmosphäre entstanden schon so manche Legenden. Eine davon erzählt von einem Drachen, der in der Höhle gehaust haben soll und einst vom heiligen Beatus im 6. Jahrhundert gejagt wurde. Ein Drache wurde zwar bis heute nicht gesichtet, dafür eine beeindruckende Naturwelt unter der Erde.Alles über die Höhlenwelt erfahrenDurch die Höhle führt auf Wunsch eine Audiotour in verschiedenen Sprachen, außerdem finden ein bis zwei Mal pro Stunde geführte Touren statt. Seit 2015 können Gruppen unter zehn Personen die Höhlen aber auch auf eigene Faust erkunden. Noch mehr Informationen gibt es auch im örtlichen Museum, wo die Besonderheiten des Ortes noch einmal in leicht verständlicher Form aufbereitet sind.Beeindruckend zu jeder JahreszeitMuseum der Beatushöhlen © Beatushöhlen-GenossenschaftBei einem Besuch der Beatushöhlen sind warme Kleider zu empfehlen, da die Temperatur unabhängig von der Jahreszeit bei etwa 8 bis 10 °C liegt. Fotografieren ist erlaubt, jedoch nur ohne Stative. Grundsätzlich ist der Besuch auch mit Kindern möglich, für die es regelmäßig eigene Aktionen wie den Kindertag gibt. Kinderwagen sind aus Sicherheitsgründen nicht in den Höhlen erlaubt.Für das leibliche Wohl sorgt das angeschlossene Panorama-Restaurant, das in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar ist und täglich bis 16 Uhr eine warme Küche mit Speisen aus der Region anbietet.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Berner Münster

Bern, Bern Region

Die spätmittelalterliche Kirche ist der größte und bedeutendste spätgotische Sakralbau der Schweiz. Der erste Baumeister Matthäus Ensinger war Spezialist der süddeutschen Gotik und auch an der Konstruktion des Straßburger Doms und der Esslinger Frauenkirche beteiligt. Besonders sehenswert ist das Hauptportal mit dem eindrucksvollen Relief des Jüngsten Gerichts aus über 200 fein gearbeiteten Steinfiguren.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Bernisches Historisches Museum mit Einstein Museum

Bern, Bern Region

Das Bernische Historische Museum ist das zweitgrößte geschichtlihe Museum der Schweiz. Erbaut wurde das Museum von 1892 bis 1894 und 2009 um den Erweiterungsbau Kubus erweitert.Sammlungen und AusstellungenÜber 500.000 Objekte befinden sich in der Sammlung des Bernischen Historischen Museums. Es gibt vier Hauptbereiche: die archäologische, die historische, die numismatische und die ethnografische Sammlung.Die historische Sammlung wird auf 3.800m² ausgestellt und umfasst 160.000 Ausstellungsstücke vom frühen Mittelalter bis heute. Besonders bedeutend ist die Burgunderbeute aus der Schlacht von Grandson und die Kirchenschätze aus dem Kloster Königsfelden und der Kathedrale Lausanne.Die numismatische Sammlung ist eine der wichtigsten Sammlungen von Schweizer und antiken Münzen. Außerdem beinhaltet sie einen national einzigartigen Bestand an orientalischen Münzen.Die archäologische Ausstellung umfasst Fundstücke aus allen Epochen von vor ca. 1 Million Jahre bis ins frühe Mittelalter. Auf 350m² kann man die Stücke nach Zeit und Fundort sortiert bewundern.Die etnografische Sammlung ist die drittgrößte in der Schweiz. Man findet 60.000 Ausstellungsstücke, die weltweit 4000 v.Chr. bis heute gefunden wurden. Es gibt z.B. Bilder von John Webber, der James Cook auf der dritten Pazifikreise begleitet hat.Neben den Dauerausstellungen, die u.a. die Römer- ud Keltenzeit, indianische oder asiatische Kulturen beleuchten, gibt es auch immer wieder verschiedene Wechselausstellungen.Das Einstein MuseumIntegriert im Bernischen Historischen Museum ist das Einstein Museum. Als Einstein seine Relativitätstheorie im Jahr 1905 vorstellte, lebte er in Bern. Kein Wunder also, dass dem Leben des Physikers hier ein eigenes Museum gewidmet wird.Auf 1.000m² befinden sich ca. 550 Originalstücke und Reproduktionen, 70 Filme und Animationen, die das Berufs- und Privatleben eines der bekanntesten Physiker der Welt beleuchten.EintrittspreiseFür die Dauerausstellung zahlen Erwachsene 13 CHF, Kinder von 6 bis 16 Jahren 4 CHF. Der Eintritt für das Einstein Museum kostet für Erwachsene 18 CHF und für Kinder 8 CHF. Für die Wechselausstellung zahlen Erwachsene 24 CHF und Kinder 12 CHF. Ermäßigungen sind überall möglich.

Anzeige

-
-

-

-

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Schönwetter Tipps

Bödelibad Interlaken

Interlaken, Bern Region

Das Bödelibad ist ein Freizeitbad in der Nähe des Kursaales von Interlaken. Innen- und Außenpools, Wellnessbereich, Sporthalle sowie Restaurant und Minigolf gehören zu dem großen Erlebnis- und Erholungsangebot. Das 29 Grad Celsius warme Innenbecken bietet den Schwimmern ein Becken mit fünf 25-Meter-Bahnen sowie ein flaches Becken für Nichtschwimmer und Kinder. Dieses ist 32 Grad warm. Wer gerne springt, kann vom Ein- oder Drei-Meter-Brett "Köpfer", Fußsprung oder Salto üben.Freibad mit Sprungturm, Wasserrutsche und PanoramablickDer Außenpool bietet sogar das Springen aus drei, fünf, siebeneinhalb oder zehn Metern Höhe. Zudem können die Gäste rasant die Kurven der Wasserrutsche hinabjagen. Für die kleinen Badegäste stehen zwei Kinderbecken bereit. Große Liegewiesen, von denen aus die Gäste auf die schneebedeckten Berggipfel des Berner Oberlandes schauen, sowie ein Beachvolleyballfeld runden das große Angebot ab. Entspannung finden über 16 Jahre alte Besucher des Bödelibads Interlaken in Sauna und Bio-Sauna, Whirlpool, Dampf- und Kneippbad. Auch physiotherapeutische Anwendungen werden angeboten.Umweltfreundlicher Betrieb und ressourcenschonende AnreiseDas Bödelibad wird dank großer Solarflächen CO2-neutral betrieben. Am Bödelibad Interlaken stehen ausschließlich Parkplätze für Gäste mit Handicap oder für Physiotherapie-Patienten bereit. Die Badleitung bittet die Besucher, mit der Bahn oder dem Fahrrad zu kommen. Der Bahnhof Interlaken ist keine zehn Gehminuten entfernt. Für Fahrräder steht ein über 350 "Velos" fassender Radparkplatz zur Verfügung. Wer doch mit dem Auto kommt, wird darum gebeten, am Kursaal zu parken und auch dessen Adresse in sein Navigationsgerät einzugeben

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Französische Kirche Bern

Bern, Bern Region

Seit 1623 nutzen französischsprachige Protestanten die 1270 bis 1290 vom Dominikanerorden errichtete einstige Klosterkirche und gaben ihr den Namen. Besonders schön in Berns ältester Kirche ist der Lettner, ein kunstvoller Einbau, der den Chor vom restlichten Kirchenraum abtrennt. 1495 wurde er mit Malereien versehen. Die barocke Westfassade wurde 1753 angebaut und steht in deutlichem Kontrast zum restlichen Gebäude, das im schlichten Stil der sogenannten Bettelordensgotik errichtet wurde.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Grindelwald Museum

Grindelwald, Bern Region

Das Grindelwald Museum beleuchtet die Geschichte des Orts: vom Weg als Bauerndorf bis zur heutigen Existenzgrundlage, dem Tourismus. Zum Hauptthema Land- und Alpwirtschaft werden zum Beispiel Möbel und Geräte der bergbäuerlichen Haushalte und Handwerk ausgestellt, von den Anfängen des Wintersports berichten Schlitten und Skier in ihren ersten in der Region gebräuchlichen Formen.Erster Stock: Bergsteigen und Alpwirtschaft{{gallery_1}}Der erste Stock des Heimatmuseums widmet sich dem Themenbereich Bergsteigen, Bergrettung und Eiger. Neben historischen Bergsteigerausrüstungen gibt es einen Hörraum zum "Mythos Eiger", in dem fünf prägende Ereignisse rund um das Bergsteigen am Eiger akustisch in Hörspielen dargestellt werden, beispielsweise zur Erstbesteigung des Eigers und zu den Draman rund um Seilschaften, die im Berg blieben. Weiter geht es zum Thema "Land- und Alpwirtschaft", hier sind verschiedene Geräte ausgestellt, außerdem kann man im Videoraum eine Zeitreise machen. Dort unterhalten sich fünf Personen aus fünf Jahrhunderten über Grindelwald.Zweiter Stock: Wintersport und SonderausstellungenIn der zweiten Etage finden sich Ausstellungsstücke rund um den Wintersport, darunter alte Skier und Schlitten und andere interessante Gefährten. Hier ist außerdem Platz für wechselnde Sonderausstellungen beispielsweise zum Großen Brand von Grindelwald im Jahre 1892.Erdgeschoss: Bergbahnen und TechnikIn diesem Bereich des Museums erfährt man mehr über die Bergbahnen, wie die berühmte Bergbahn Grindelwald-First, über die zugrunde liegende Technik hinter den Meisterwerken der Ingenieurskunst und zum klassischen Handwerk, das in der Region betrieben wurde und wird.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Heiliggeistkirche Bern

Bern, Bern Region

Der schönste protestantische, barocke Kirchenbau der Schweiz wurde in den Jahren 1726 bis 1729 unter der Leitung Niklaus Schildknechts erbaut. Die Kirche besitzt einen rechteckigen Grundriss und eine reich gegliederte Fassade. Im Innenraum dominieren 14 Sandsteinsäulen, die das Tonnengewölbe des Schiffes tragen und eine umlaufende Galerie einspannen. Sehenswert sind die freistehende Kanzel und die Deckenstuckarbeiten.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Holzbildhauerei Museum

Brienz, Bern Region

Die Wirtschaft der Gemeinde Brienz ist geprägt vom Tourismus und der Holzschnitzkunst, daher findet sich hier auch das erste Holzschnitzmuseum dieser Art.Museum für HolzbildhauereiDas Museum in Brienz nennt sich "Schweizer Holzbildhauerei Museum Brienz" und ist eine Sammlung und Ausstellung von Holzschnitzereien. Die Holzschnitzerei ist das typische Kunsthandwerk in Brienz. Ausgestellt werden vielfältige traditionelle regionale Arbeiten, die auch künstlerisch bedeutungsvoll sind. Die Kunst des Holzschnitzens lebte Anfang des 19. Jahrhunderts erstmalig in der Region auf, als im Hungerjahr 1816 ein Drechslermeister die Idee hatte, Schnitzereien auf Gebrauchsgegenständen anzubringen und dann anschließend zu verkaufen. Nach und nach fanden sich immer mehr Käufer, und der Drechsler konnte weitere Kollegen in diesem Kunsthandwerk ausbilden.So begründet sich dieses Handwerk in der Brienzer Region und bis heute wird diese Kunst durch eine Schule für Holzbildhauerei und das Holzbildhauerei Museum hoch gehalten, damit diese Kunst nicht dem Generationswechsel zum Opfer fällt.SonderausstellungenErgänzend zur ständigen Ausstellung gibt es jährlich wechselnde Sonderausstellungen. Themen können holzhistorisch geprägt sein, aber auch übergreifend zum Beispiel den Zusammenhang zu anderen Handwerken oder Kulturen darstellen. Aktuelles Thema ist "Holzspiel - Holzspielzeug zum Anfassen und Staunen": sowohl Klassiker des Holzspielzeugs als auch seltene Einzelstücke werden präsentiert.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Wandern & Bergsport

Indoor Seilpark Grindelwald

Grindelwald, Bern Region

Klettern bei Wind und Wetter kann man im Indoor Seilpark Grindelwald. Der Seilpark liegt sehr zentral und ist in Grindelwald stets fußläufig erreichbar, auch der Bahnhof ist nur 3 Minuten zu Fuß entfernt.Klettern für Anfänger und ProfisDer Indoor Seilpark in Grindelwald ist Teil des dortigen Sportzentrum Grindelwald. Beim Seilpark in Grindelwald handelt es sich um den größten Indoorseilpark Europas. Der Schwerpunkt liegt dabei auf besonders phantasievoll aufgebauten Elementen. Die fünf Parcours sind von einfach bis sehr schwer eingestuft, es wurden durchgehend regionale Materialien verwendet. Ein Special ist dabei der Rundflug, inklusive einer 40 Meter langen Tyrolienne.Wissenswertes vor dem BesuchFür den Seilpark muss keine eigene Ausrüstung mitgebracht werden. Lediglich die Kleidung sollte bequem und nicht zu einengend sein. Als Schuhwerk empfehlen sich Trekkingschuhe oder ähnlich festes Schuhwerk. Kinder unter zwölf Jahren sind nur in Begleitung eines Erwachsenen, unter 14 nur unter Aufsicht eines Erwachsenen erlaubt. Ist der Besucher ambitioniert und möchte alle fünf Parcours absolvieren, sollte er als Anfänger, 2,5 Stunden einplanen. Der Sicherheit zuliebe ist eine Größe von 1,4 bis 2 Meter und ein Maximalgewicht von 120 kg einzuhalten.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Kloster und Schloss Interlaken

Interlaken, Bern Region

Im Schweizer Kanton Bern zwischen dem Brienzersee und dem Thunersee durchfließt die Aare den Ort Interlaken. Die Geschichte dieses Ortes ist eng mit dem ehemaligen Kloster und späteren Schloss Interlaken verbunden.Die Anfänge des Klosters InterlakenFreiherr Seliger von Oberhofen war es, der um das Jahr 1130 ein hölzernes Bethaus erbaut haben soll. Aus diesem ging bald darauf das Kloster hervor, das von einem Augustinerorden gegründet wurde. Ungefähr 30 Mönche, die sich die Regeln des Heiligen Augustinus zu Eigen machten, siedelten sich zu dieser Zeit an. Als das Kloster im Jahre 1133 unter den Schutz von Kaiser Lothar III. kam, wurde es erstmals urkundlich als "inter lacus" erwähnt. Durch diese Schirmherrschaft erhielt das Kloster den Status eines Reichsstifts. Kaiser Friedrich II. erteilte dem Kloster im Jahr 1220 das Wahlrecht des Kastvogts. Diesem oblag die Schutzaufsicht über das Kloster. Er bestimmte die Aufgaben hinsichtlich der klösterlichen Bewirtschaftung. Im 15. Jahrhundert lag diese Schutzvogtei in den Händen der Stadt Bern. An diese wurde das Kloster auch im März 1528 übergeben. Damit gingen sämtliche Güter, die das Augustinerkloster über vier Jahrhunderte seines Bestehens erworben hatte, an die Stadt über. Dazu gehörten neben Ländereien auch Wälder, Kirchen und Alprechte sowie Rebberge und Fischrechte.Das Schloss Interlaken bis zur GegenwartNach der Kirchenreform im 16. Jahrhundert wurden Teile des Klosters zum Amtssitz der Vogteiverwaltung und in ein Spital, das verarmte Menschen versorgte, umgestaltet. Die Stadt Bern ließ im Jahr 1562 zudem den Chor der Kirche in ein Kornhaus und einen Weinkeller umbauen. In den Jahren 1746 bis 1750 wurde schließlich der komplette Westflügel des Klosters abgerissen. Unter dem damaligen Landvogt wurde an dieser Stelle das Neue Schloss errichtet. Heute befinden sich hier der Amtssitz des regierenden Statthalters sowie das Gericht und das örtliche Grundbuchamt. Besonders sehenswert ist der erhaltene, gotische Kreuzgang.

Anzeige

-
-

-

-

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Kornhaus Bern

Bern, Bern Region

Hauptkulturzentrum Berns ist dieser ehemalige Kornspeicher, der 1711 bis 1718 errichtet wurde. Heute bietet das Gebäude Raum für wechselnde Ausstellungen der angewandten Künste, von Architektur und Design, Fotografie und Neuen Medien. Neben einer Bühne, der zweiten Spielstätte des Stadttheaters, beherbergt das Kornhaus eine Bibliothek, ein Café und ein Restaurant, in dem ein letztes, nun vergoldetes Fass an die Geschichte des Gebäudes erinnert.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Kunsthalle Bern

Bern, Bern Region

Mit Ausstellungen von Künstlern wie Paul Klee oder Alberto Giacometti erlangte das Museum Weltruhm. Im Mittelpunkt der Wechselausstellungen steht zeitgenössische Kunst. Die Kunsthalle wurde 1918 vom Verein der Kunsthalle Bern im Kirchenfeldquartier errichtet und 1968 eindrucksvoll von Christo verpackt. Öffentliche Führungen, Vorträge und Diskussionsrunden bilden einen wichtigen Teil der Ausstellungstätigkeit.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Kunstmuseum Bern

Bern, Bern Region

Über 3.000 Gemälde und Skulpturen und 48.000 Grafiken, Foto- und Filmarbeiten aus acht Jahrhunderten werden im ältesten Kunstmuseum der Schweiz ausgestellt. Neben Werken von Paul Cézanne, Pablo Picasso oder Ferdinand Hodler zeichnet sich das Kunstmuseum Bern vor allem durch seine Sammlung an Berner und Schweizer Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart und internationaler Kunst ab dem 19. Jahrhundert aus.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Kunstmuseum Thun

Thun, Bern Region

Das Kunstmuseum von Thun ist im ehemaligen Grandhotels Thunerhof untergebracht und zeigt mehrmals im Jahr verschiedene Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst.Die Sammlung{{gallery_1}}Die Kunstsammlung des Museum enthält hauptsächlich Werke von Schweizer Künstlern aus dem 19. und 20. Jahrhundert, darunter Paul Klee, Ferdinand Hodler oder Varlin udn Meret Oppenheim. Außerdem gibt es Kunstwerde des Fotorealismus und der Pop Art. Die Sammlung wird nicht in einer Dauerausstellung gezeigt, dafür präsentiert das Kunstmuseum vier bis fünf Wechselausstellungen pro Jahr. Diese widmen sich verschiedenen Themen, außerdem gibt es jedes Jahr eine Sammlungsausstellung, die einen Teil der Bestände des Museums zeigt.Thun-PanoramaAn das Kunstmuseum angegliedert ist das Thun-Panorama im Schadaupark. Das lebensgroße Bild wurde von Marquard Wocher 1814 mitten in der Thuner Altstadt gemalt, es war das erste Panorama der Schweiz. Das Bild ist 38 m lang und zeigt Thun und die Umgebung, so wird ein detailliertes Bild des Lebens vor rund 200 Jahren geschaffen. Das Panorama kann für 9 CHF saisonal von dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besichtigt werden.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Museum für Kommunikation

Bern, Bern Region

Die Geschichte und Zukunft der Kommunikation stehen im Mittelpunkt dieser Ausstellung - der einzigen in der ganzen Schweiz, die sich speziell mit dem zwischenmenschlichen Informationsaustausch befasst. Körpersprache ist ebenso ein Thema wie die Verständigung mittels verschiedener Medien. Ein Teil des Museums ist daher der Computertechnologie gewidmet. Durch Spielstationen und Workshops werden die Kommunikation und ihre Möglichkeiten erlebbar gemacht.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Nydeggkirche Bern

Bern, Bern Region

Im 13. Jahrhundert wurde die Kirche auf den Grundmauern der einstigen, zerstörten Reichsburg Nydegg errichtet. Bis in die Neuzeit wurde das Gotteshaus stetig umgebaut und erweitert und schließlich im 20. Jahrhundert runderneuert. Nach der Reformation dienten die heiligen Hallen sogar eine Zeit lang als Kornspeicher und Lagerhalle. Heute werden in der kleinen Kirche gelegentlich klassische Konzerte abgehalten.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Postgasse Bern

Bern, Bern Region

Mittelalterliches Flair umgibt das Gässchen, das im ältesten Teil der Berner Altstadt liegt. Der Durchgang erhielt seinen Namen aber erst 1879 nach der 1675 gegründeten Post. Hier kann der Spaziergänger unter den schönen Laubengängen sogar bei Regen geschützt bummeln, handwerkliche Besonderheiten in kleinen, individuellen Geschäften bewundern oder in einem der hübschen Restaurants einkehren.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Schloss Thun

Thun, Bern Region

Hoch über der Stadt Thun liegt dieser Bau mit dem mächtigen Wohnturm. Zwischen 1180 und 1190 errichteten ihn die Herzöge von Zähringen auf dem Thuner Schlossberg. Von hier hat man nicht nur einen fantastischen Blick auf die Stadt und den See, sondern man erhält auch einen Einblick in das Leben im Mittelalter.Ausstellungen im Schloss{{gallery_2}}Das Bauwerk beherbergt fünf große Säle, in denen das Historische Museum untergebracht ist. Hier kann man unter anderem wertvolle mittelalterliche Tapisserien bestaunen. Der imposante Rittersaal ist das Prunkstück des Schlosses und wird heute vermietet.Im Keller des Schlosses befindet sich eine interaktive Ausstellung zur Stadtgeschichte von Thun anhand von 40 Ausstellungsstücken.Im Außenbereich finden sich fünf Tafeln, die über die Baugeschichte des Schlosses informieren - kindgerecht für Groß und Klein, denn die Thuner Schlossmaus stellt Kindern spannende Rätsel.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in der Bern Region