Cookie Consent by Privacy Policies website

Salzkammergut

Höhenausdehnung: 504 m bis 2995 m

Schlechtwetter Tipps im Salzkammergut

im Salzkammergut

...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur

Dachstein Höhlenwelt

Obertraun, Oberösterreich

Am Krippenstein bei Obertraun befinden sich die Dachstein Rieseneishöhle, die Mammuthöhle und die Koppenbrüllerhöhle. Die Höhlen können in Rahmen von Führungen besichtigt werden.Die Dachstein Rieseneishöhle{{gallery_1}}In eine Welt aus Eis taucht man in der Dachstein Rieseneishöhle ein. Zu sehen sind faszinierende Eisskulpturen, die durch eine Licht- und Tonshow spektakulär in Szene gesetzt werden. Höhepunkte einer Besichtigung sind die Eiskapelle und die Gralsburg. Die Höhle ist von der Mittelstation Schönbergalm in einem 15-minütigen Spaziergang zu erreichen, an der Mittelstation muss man sich für die 50-minütige Führung durch die Höhle anmelden, diese werden laufend durchgeführt. Da in der Eishöhle durchschnittlich -2°C herrschen, ist warme Kleidung nötig, auch festes Schuhwerk ist dringend zu empfehlen.Die MammuthöhleDer Name der Mammuthöhle kommt von der Größe der Höhle, da die Räume und Gänge der Höhle riesige Ausmaße haben. 1910 begann man mit der Erkundung der Höhle, bisher sind rund 70 km Gänge der Mammuthöhle erforscht, für die Öffentlichkeit zugänglich sind rund ein Kilometer. Zur Mammuthöhle gelangt man ebenfalls von der Mittelstation Schönbergalm aus, die Gehzeit über einen Schotterweg beträgt rund 15 Minuten, eine Anmeldung ist an der Höhlenkassa an der Mittelstation erforderlich. In der Mammuthöhle herrschen Temperaturen um 3°C.Die KoppenbrüllerhöhleDie Koppenbrüllerhöhle liegt im Tal am Ortsende von Obertraun. Diese Höhle führt Wasser und ist die jüngste der drei Höhlen. Besonders während der Schneeschmelze sind die Wassermassen in der Höhle eindrucksvoll, während der 50-minütigen Führungen kann man diesem Naturschauspiel gefahrenlos zusehen. In der Höhle ist es rund 6°C warm, ein Regenponcho oder ähnliche Bekleidung ist bei einer Besichtigung ratsam.
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Fuschlseebad

Fuschl am See, Salzburger Land

Das Fuschlseebad vereint die Vorzüge eines Strandbads mit einem Freibad: Hier kann man sowohl im klaren Wasser des Fuschlsees schwimmen, als auch im beheizten Pool, falls der See noch zu kalt oder das Wetter schlechter ist.Baden am Strand des FuschlseesDer Naturbadestrand des Bads ist 250 m lang, es ist ein Kieselstrand, der flach in den See führt. Ein großes beheiztes Becken bietet mehere Schwimmbahnen und einen kleinen Spaßbereich mit Sprudlern und Liegen im Wasser, außerdem gibt es ein Kinderbecken mit Springbrunnen. Zudem sorgen ein Spielplatz und eine Rutsche, die direkt im Fuschlsee endet, für Spaß. Rund um die Becken laden großzügige Wiesen zum Entspannen ein, bei schlechterem Wetter gibt es auch eine Liegehalle im Inneren des Schwimmbads. Im Schwimmbad kann man sich alles leihen, was man für einen perfekten Badetag braucht: Schirme, Liegen, Kajaks und Stand Up Paddles.Sauna und Fitnessstudio runden das Angebot abZum Fuschlseebad gehört außerdem ein Saunabereich mit Finnischer Sauna, Biosauna, Dampfsauna und einer Infrarotkabine, außerdem gibt es ein Fitnessstudio.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Gustav Klimt Zentrum

Schörfling am Attersee, Oberösterreich

Der berühmte Mailer Gustav Klimt war von 1900 bis 1916 regelmäßig Gast am Attersee, viele seiner Landschaftsgemälde sind hier entstanden. Das Klimt Zentrum zeigt Leben und Werk des österreichischen Malers.Einblick in Klimts Sommerfrische am AtterseeDas Gustav Klimt Zentrum am Attersee wurde 2012 zum 150. Geburtstag des Künstlers eröffnet. Für Besucher zu sehen sind eine Dauerausstellung, ein Klimt-Kino und ein Klimt Themenweg. In der Ausstellung erhält man einen Einblick in verschiedene Aspekte des Lebens von Klimt, unter anderem werden die Themen Familie, Frauen und Sommerfrische berührt. Zu sehen sind Originale ebenso wie Faksimiles, darunter einige Landschaftsgemälde von Klimt. Denn den größten Teil dieser mehr als 50 Werke hat der Maler in der Region am Attersee erschaffen, gleich sechs zeigen den Schlosspark, in dem heute das Zentrum steht.Im Klimt-Kino haben 20 Personen Platz, gezeigt wird der Film "Sehnsucht nach dort", der 20 Minuten lang ist und das Leben und Arbeiten von Klimt am Attersee thematisiert.Der Gustav Klimt ThemenwegDer Themenweg wurde 2003 eröffnet und verläuft hauptsächlich an der Promenade in Schörfling und Seewalchen. Außerdem befinden sich Teile des Wegs in Litzlberg, Unterach, Steinbach und Weißenbach. Auf Informationstafeln erhält man Informationen zu Klimt, zu den Motiven seiner Werke und zu seinen Aufenthalten am Attersee. Die Gehzeit für den Gustav Klimt Themenweg beträgt pro Richtung etwa 45 Minuten.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Hundsmarktmühle

Thalgau, Salzburger Land

Die Hundsmarktmühle stammt aus dem 16. Jahrhundert, seit 1994 ist in dem Gebäude ein Museum untergebracht, das sich dem Thema "Vom Korn zum Brot" widmet.Das Museumsangebot in der HundsmarktmühleVerschiedene Räume in der Mühle illustrieren das Müller- und Bäckerhandwerk, dazu zählen eine Backstube und ein Mühlenraum. Außerdem gehört zur Hundsmarktmühle eine Ausstellung zur Geschichte von Thalgau, in der man zum Beispiel historische Fundstücke bewundern kann. Im Außenbereich der Mühle sind zudem eine Marmor-Kugelmühle, Modelle von Wasserrädern, ein Leierbrunnen und ein alter Mostkeller ausgestellt. Neben der Dauerausstellung veranstaltet die Hundsmarktmühle auch immer wieder Sonderausstellungen.In der Hundsmarktmühle kann man auch Räume für Veranstaltungen mieten, außerdem ist es möglich in der Mühle standesamtlich zu heiraten.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Mozarthaus St. Gilgen

St. Gilgen, Salzburger Land

Das Mozarthaus in St. Gilgen widmet sich dem Leben der Mutter und der Schwester von Wolfgang Amadeus Mozart, die hier geboren wurden bzw. gelebt haben.Die Verbindung zwischen St. Gilgen und den MozartsIn dem Haus, in dem heute das Museum untergebracht ist, wurde 1720 Anna Maria Pertl geboren, die später Leopold Mozart heiratete und mit ihm und ihren Kindern in Salzburg lebte. Ihre gemeinsame Tochter Maria Anna, genannt "Nannerl" heiratete 1784 den Pflegekommissarius von St. Gilgen und zog mit ihm in das gleiche Haus in St. Gilgen, in dem ihre Mutter aufgewachsen war. Das Haus ist seit 2005 im Besitz des Kulturvereins Mozartdorf St. Gilgen, 2008 wurde das Museum eröffnet.Die Ausstellung im MozarthausDie Ausstellung zeigt wertvolle Originale aus dem Leben der beiden Frauen und verschiedene Medien geben einen Einblick in die Verbindung von der Familie Mozart und dem Ort St. Gilgen.Neben dem Haus steht der Mozarts-Mutter-Brunnen, der Anna Maria Mozart als Kind zeigt, die mit einem Reifen spielt.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Salzwelten Altaussee

Altaussee, Steiermark

Das Salzbergwelt Altaussee ist das größte aktive Salzbergwerk in Österreich: Bei einer Besichtigung mit den Guides kann man die Stollen aus purem Steinsalz, die Barbarakapelle und den Salzsee im Inneren des Berges entdecken und lernt die faszinierende Welt der Bergleute kennen.Das Salzbergwelt hat eine bemerkenswerte GeschichteBekannt ist das Bergwerk in Altaussee nicht nur für sein Salz, sondern auch für seine besondere Rolle in der Kunstgeschichte: Während des Zweiten Weltkriegs wurden hier von den Nationalsozialisten unbezahlbare Kunstschätze versteckt. Als sich zum Ende des Krieges ihre Niederlage abzeichnete, wollten sie alle diese Schätze zerstören, bevor sie den Alliierten in die Hände fielen. Nur durch den Einsatz von mutigen Bergleuten aus Altaussee konnte die Zerstörung und damit der Verlust von unschätzbaren Kunstwerken verhindert werden. Bei einem Besuch der Salzbergwelt kann man mehr über diese spannende Episode erfahren. Außerdem kann man bei einer Tour durch das Salzbergwerk die neue Lichtershow am Salzsee bestaunen, über die Bergmannsrutschen nach unten saußen und den lustigen Anekdoten der Bergleute lauschen.Ein Besuch unter TageDas Salzbergwerk ist für Kinder ab vier Jahren zugänglich. Besucher sollten festes Schuhwerk tragen. Im Juli und August werden eigene Sally-Kinderführungen für Besucher bis zehn Jahre angeboten, bei denen man ganz spielerisch mehr über das “weiße Gold” erfährt. Ganzjährig gibt es jeden Mittwoch um 17 Uhr eine Führung, teilweise auch Sonderführungen zum Thema Kunstbergung mit dem Titel “Bomben auf Michelangelo”.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Schloss Ort

Gmunden, Oberösterreich

Das Schloss Ort liegt auf einer Insel im Traunsee bei Gmunden und ist ein Seeschloss. Bekannt wurde das Gebäude durch die Fernsehserie "Schlosshotel Orth", die hier von 1996 bis 2004 gedreht wurde. Zum Schloss Ort gehört auch ein Landschloss, das über die Brücke angebunden ist.Geschichte und heutige Nutzung des Schloss' OrtDas Schloss wurde im 10. Jahrhundert erbaut und gehört zu den ältesten Gebäuden im Salzkammergut. Es ist Eigentum der Gemeinde Gmunden, die es in den 1990er Jahren renovierte und heute als Ausbildungsstätte für Forstwirtschaft nutzt. Außerdem ist im Schloss das Restaurant Orther Stub'n und ein Souvenirladen untergebracht. Das Schloss ist zudem Veranstaltungsort für Konzerte und Lesungen, zudem finden hier oft Trauungen statt. Außerdem gibt es hier das Museum "Mythos Traunstein" im Palas des Seeschlosses.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen im Salzkammergut