Cookie Consent by Privacy Policies website

Interlaken

Höhenausdehnung: 560 m bis 1650 m

Schlechtwetter Tipps in der Interlaken

Leaflet © OpenStreetMap contributors

in der Interlaken

...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur

Beatushöhlen

Beatenberg, Bern Region

In den Beatushöhlen scheint die Zeit stillzustehen. Etwa einen Kilometer entfernt von Sundlauenen befindet sich diese Natursehenswürdigkeit. Erreichen lassen sich die Höhen entweder mit dem Bus, dem eigenen Auto oder per Schiff.Naturwelten im Untergrund{{gallery_1}}Besucher können auf einem gut ausgeleuchteten Weg von etwa einem Kilometer Länge Stalaktiten und Stalagmiten entdecken, die sich über Millionen von Jahren entwickelt haben. In dieser einzigartigen Atmosphäre entstanden schon so manche Legenden. Eine davon erzählt von einem Drachen, der in der Höhle gehaust haben soll und einst vom heiligen Beatus im 6. Jahrhundert gejagt wurde. Ein Drache wurde zwar bis heute nicht gesichtet, dafür eine beeindruckende Naturwelt unter der Erde.Alles über die Höhlenwelt erfahrenDurch die Höhle führt auf Wunsch eine Audiotour in verschiedenen Sprachen, außerdem finden ein bis zwei Mal pro Stunde geführte Touren statt. Seit 2015 können Gruppen unter zehn Personen die Höhlen aber auch auf eigene Faust erkunden. Noch mehr Informationen gibt es auch im örtlichen Museum, wo die Besonderheiten des Ortes noch einmal in leicht verständlicher Form aufbereitet sind.Beeindruckend zu jeder JahreszeitMuseum der Beatushöhlen © Beatushöhlen-GenossenschaftBei einem Besuch der Beatushöhlen sind warme Kleider zu empfehlen, da die Temperatur unabhängig von der Jahreszeit bei etwa 8 bis 10 °C liegt. Fotografieren ist erlaubt, jedoch nur ohne Stative. Grundsätzlich ist der Besuch auch mit Kindern möglich, für die es regelmäßig eigene Aktionen wie den Kindertag gibt. Kinderwagen sind aus Sicherheitsgründen nicht in den Höhlen erlaubt.Für das leibliche Wohl sorgt das angeschlossene Panorama-Restaurant, das in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar ist und täglich bis 16 Uhr eine warme Küche mit Speisen aus der Region anbietet.

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Schönwetter Tipps

Bödelibad Interlaken

Interlaken, Bern Region

Das Bödelibad ist ein Freizeitbad in der Nähe des Kursaales von Interlaken. Innen- und Außenpools, Wellnessbereich, Sporthalle sowie Restaurant und Minigolf gehören zu dem großen Erlebnis- und Erholungsangebot. Das 29 Grad Celsius warme Innenbecken bietet den Schwimmern ein Becken mit fünf 25-Meter-Bahnen sowie ein flaches Becken für Nichtschwimmer und Kinder. Dieses ist 32 Grad warm. Wer gerne springt, kann vom Ein- oder Drei-Meter-Brett "Köpfer", Fußsprung oder Salto üben.Freibad mit Sprungturm, Wasserrutsche und PanoramablickDer Außenpool bietet sogar das Springen aus drei, fünf, siebeneinhalb oder zehn Metern Höhe. Zudem können die Gäste rasant die Kurven der Wasserrutsche hinabjagen. Für die kleinen Badegäste stehen zwei Kinderbecken bereit. Große Liegewiesen, von denen aus die Gäste auf die schneebedeckten Berggipfel des Berner Oberlandes schauen, sowie ein Beachvolleyballfeld runden das große Angebot ab. Entspannung finden über 16 Jahre alte Besucher des Bödelibads Interlaken in Sauna und Bio-Sauna, Whirlpool, Dampf- und Kneippbad. Auch physiotherapeutische Anwendungen werden angeboten.Umweltfreundlicher Betrieb und ressourcenschonende AnreiseDas Bödelibad wird dank großer Solarflächen CO2-neutral betrieben. Am Bödelibad Interlaken stehen ausschließlich Parkplätze für Gäste mit Handicap oder für Physiotherapie-Patienten bereit. Die Badleitung bittet die Besucher, mit der Bahn oder dem Fahrrad zu kommen. Der Bahnhof Interlaken ist keine zehn Gehminuten entfernt. Für Fahrräder steht ein über 350 "Velos" fassender Radparkplatz zur Verfügung. Wer doch mit dem Auto kommt, wird darum gebeten, am Kursaal zu parken und auch dessen Adresse in sein Navigationsgerät einzugeben

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Holzbildhauerei Museum

Brienz, Bern Region

Die Wirtschaft der Gemeinde Brienz ist geprägt vom Tourismus und der Holzschnitzkunst, daher findet sich hier auch das erste Holzschnitzmuseum dieser Art.Museum für HolzbildhauereiDas Museum in Brienz nennt sich "Schweizer Holzbildhauerei Museum Brienz" und ist eine Sammlung und Ausstellung von Holzschnitzereien. Die Holzschnitzerei ist das typische Kunsthandwerk in Brienz. Ausgestellt werden vielfältige traditionelle regionale Arbeiten, die auch künstlerisch bedeutungsvoll sind. Die Kunst des Holzschnitzens lebte Anfang des 19. Jahrhunderts erstmalig in der Region auf, als im Hungerjahr 1816 ein Drechslermeister die Idee hatte, Schnitzereien auf Gebrauchsgegenständen anzubringen und dann anschließend zu verkaufen. Nach und nach fanden sich immer mehr Käufer, und der Drechsler konnte weitere Kollegen in diesem Kunsthandwerk ausbilden.So begründet sich dieses Handwerk in der Brienzer Region und bis heute wird diese Kunst durch eine Schule für Holzbildhauerei und das Holzbildhauerei Museum hoch gehalten, damit diese Kunst nicht dem Generationswechsel zum Opfer fällt.SonderausstellungenErgänzend zur ständigen Ausstellung gibt es jährlich wechselnde Sonderausstellungen. Themen können holzhistorisch geprägt sein, aber auch übergreifend zum Beispiel den Zusammenhang zu anderen Handwerken oder Kulturen darstellen. Aktuelles Thema ist "Holzspiel - Holzspielzeug zum Anfassen und Staunen": sowohl Klassiker des Holzspielzeugs als auch seltene Einzelstücke werden präsentiert.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Kloster und Schloss Interlaken

Interlaken, Bern Region

Im Schweizer Kanton Bern zwischen dem Brienzersee und dem Thunersee durchfließt die Aare den Ort Interlaken. Die Geschichte dieses Ortes ist eng mit dem ehemaligen Kloster und späteren Schloss Interlaken verbunden.Die Anfänge des Klosters InterlakenFreiherr Seliger von Oberhofen war es, der um das Jahr 1130 ein hölzernes Bethaus erbaut haben soll. Aus diesem ging bald darauf das Kloster hervor, das von einem Augustinerorden gegründet wurde. Ungefähr 30 Mönche, die sich die Regeln des Heiligen Augustinus zu Eigen machten, siedelten sich zu dieser Zeit an. Als das Kloster im Jahre 1133 unter den Schutz von Kaiser Lothar III. kam, wurde es erstmals urkundlich als "inter lacus" erwähnt. Durch diese Schirmherrschaft erhielt das Kloster den Status eines Reichsstifts. Kaiser Friedrich II. erteilte dem Kloster im Jahr 1220 das Wahlrecht des Kastvogts. Diesem oblag die Schutzaufsicht über das Kloster. Er bestimmte die Aufgaben hinsichtlich der klösterlichen Bewirtschaftung. Im 15. Jahrhundert lag diese Schutzvogtei in den Händen der Stadt Bern. An diese wurde das Kloster auch im März 1528 übergeben. Damit gingen sämtliche Güter, die das Augustinerkloster über vier Jahrhunderte seines Bestehens erworben hatte, an die Stadt über. Dazu gehörten neben Ländereien auch Wälder, Kirchen und Alprechte sowie Rebberge und Fischrechte.Das Schloss Interlaken bis zur GegenwartNach der Kirchenreform im 16. Jahrhundert wurden Teile des Klosters zum Amtssitz der Vogteiverwaltung und in ein Spital, das verarmte Menschen versorgte, umgestaltet. Die Stadt Bern ließ im Jahr 1562 zudem den Chor der Kirche in ein Kornhaus und einen Weinkeller umbauen. In den Jahren 1746 bis 1750 wurde schließlich der komplette Westflügel des Klosters abgerissen. Unter dem damaligen Landvogt wurde an dieser Stelle das Neue Schloss errichtet. Heute befinden sich hier der Amtssitz des regierenden Statthalters sowie das Gericht und das örtliche Grundbuchamt. Besonders sehenswert ist der erhaltene, gotische Kreuzgang.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Tourismuseum

Interlaken, Bern Region

Das Tourismuseum in der Gemeinde Unterseen ist einzigartig. Es hat sich voll und ganz der Geschichte und der Gegenwart des Tourismus verschrieben. Gäste erleben hier eine spannende Reise durch 500 Jahre alpine Tourismusgeschichte. Das Tourismuseum liegt in der Altstadt der Gemeinde Unterseen bei Interlaken im Kanton Bern.Geschichte des HausesDas Gebäude, in dem das Museum untergebracht ist, ist ein ehemaliges Pfarrhaus aus dem Jahr 1630. Damals wurden Pfarrhäuser großzügig gebaut, um Gästen und Reisenden Platz zur Übernachtung anbieten zu können. Sie galten als sichere und bequeme Unterkunft. Im Jahr 1979 wurde das Gebäude renoviert und zum Museum umgestaltet. Der charmant inszenierte Rundgang und die Ausstellungsstücke weisen dem Besucher den Weg durch die 500 Jahre alte Geschichte des alpinen Tourismus in der Schweiz.Entwicklung des StraßenverkehrsDas Erdgeschoss steht ganz im Zeichen des Straßenverkehrs im Berner Oberland zwischen 1800 und 1950. Zu sehen sind hier etwa eine Postkutsche, ein Postauto sowie das erste in Interlaken zirkulierende Velo. Der zweite Stock bringt den Besuchern die Entdeckung der Alpen sowie die Entwicklung von Schiff- und Eisenbahnverkehr näher. Zu bestaunen gibt es hier die Echo-Kanone von der Wengernalp. Sie war um diese Zeit eine besondere Attraktion und erzeugte einen Kanonenschuss mit siebenfachem Echo in den Bergen. Ebenso sehenswert ist das Modell der "Bellevue". Sie war das erste Dampfschiff auf dem Thunersee. In der Nähe befindet sich das Modell einer Berglokomotive der Brünigbahn. Viele Tausend Stunden Arbeit stecken in diesem Modell.Die Entwicklung des WintersportsInteressant ist auch die Abteilung Wintersport. Hier befindet sich eine Sammlung Skier mit unterschiedlichen Bindungen. Anhand der Sportgeräte und der ausgestellten Sportbekleidung kann die Entwicklung des Sports nachvollzogen werden. Zu sehen sind auch Schlitten und ein "Tartarin". Dabei handelt es sich um den ersten Bob in Grindelwald. Den Abschluss bildet eine Abteilung über den Alpinismus. Sie zeigt die Entwicklung des Alpinismus von den wissenschaftlichen Anfängen bis hin zum Extremklettern.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in der Interlaken