Cookie Consent by Privacy Policies website Indoor-Religiöse Stätten in den Alpen

Ausflüge: Schlechtwetter-Tipps - Religiöse Stätten

Ausflugsziele: Schlechtwetter-Tipps - - Religiöse Stätten

...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Abbazia di Maguzzano

Lonato del Garda, Lombardei

Die italienische Gemeinde Lonato del Garda befindet sich in der Provinz Brescia in der Lombardei. Eine der Sehenswürdigkeiten des Ortes ist - neben dem Torre Maestro, dem Rathaus und der Festung - eine ehemalige Benediktinerabtei. Sie liegt auf einem Hügel, von welchem der Besucher einen malerischen Blick auf den Gardasee genießen kann.Die Geschichte der AbteiDie Abtei wurde im 9. Jahrhundert von den Benediktinern gegründet. Im Jahre 922 wurde sie von den Ungarn niedergebrannt. Nachdem das Kloster um das Jahr 1000 wieder aufgebaut worden war, wurde es 1438 von Visconti-Truppen zerstört. Im späten 15. Jahrhundert fiel die Abbazia di Maguzzano von Lonato unter die Zuständigkeit der Abtei St. Benedikt von Polirone. Dies sorgte dafür, dass die Abtei ab 1492 wieder aufgebaut wurde. Neben der Renaissancekirche wurde der Bau nun auch mit einem eleganten Kreuzgang versehen. Nachdem Napoleon durch Dekrete die Unterdrückung des Ordens angeordnet hatte, ging das Kloster im Jahr 1796 in Privatbesitz über. Erst 1904 belebten Zisterziensermönche aus Algerien die Abtei wieder. Sie blieben bis 1938. Im September des gleichen Jahres übernahm der Priester Don Giovanni Calabria die Abtei. Bis heute beherbergt sie die von ihm ins Leben gerufene Gemeinschaft der "Armen Diener der Göttlichen Vorsehung".Stille und GebetDas ehemalige Kloster sieht sich auch heute als Haus der Spiritualität. Die Gemeinschaft der Abtei besteht aus unterschiedlichen christlichen Konfessionen. Speziell für Exerzitien und spirituelle Übung sowie für ökumenische Treffen und Tagungen der unterschiedlichsten Art stehen die Türen der Abtei offen. Gastfreundschaft wird jedoch auch jenen entgegengebracht, die einen Raum der Stille und des Gebets suchen. Die Gäste nehmen am Gemeinschaftsleben, das in erster Linie aus Gebet und Arbeit besteht, teil. Auch die Mahlzeiten werden gemeinsam eingenommen.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Abtei Mariastern-Gwiggen

Hohenweiler, Vorarlberg

Malerisch auf einer Anhöhe liegt die Abtei Mariastern-Gwiggen in Hohenweiler, etwa 10 Kilometer südlich vom Bodensee. Die Abtei befindet befindet sich im ehemaligen Schloss Gwiggen, dessen Begründung auf das 17. Jahrhundert zurückgeht. Die Einrichtung durch die Familie des kaiserlichen Obersts von Schoch, einem berühmten Feldherrn im Dreißigjährigen Krieg, ist noch heute erhalten.{{gallery_1}} 1856 erwarben das Feldbacher und Kalchrainer Konvent das Schloss, um den Zisterzienserinnen eine neue Heimstatt zu geben, denn vorher waren drei Thurgauer Abteien der Klosteraufhebung zum Opfer gefallen. Die Ordensschwestern erweiterten den vielseitigen Gebäudekomplex rund um die Schlossgebäude sowie die bestehende Lorettokappelle stetig um Wohntrakte, Refektorium, Werkstatt, Veranstaltungs- und Gasträume. Besonders sehenswert ist die 1896 errichtete, neoromanische Klosterkirche sowie die idyllischen Kreuzgänge.Spiritualität und kirchliches KunsthandwerkDas Leben der Zisterzienserschwestern in der Abtei Mariastern richtet sich nach den Regeln des Heiligen Benedikt: Kernbereiche sind Gebet, Arbeit sowie die Lesungen geistlicher Texte. Dabei ist die Abtei weltoffen und heißt alle Tagesausflügler und Übernachtungsgäste herzlich willkommen.Ob Gottesdienst, Hildegardfasten oder ein Besuch im Klosterladen: Auf unkomplizierte Weise können Besucher für kurze Zeit in die Welt der Abtei eintauchen. Neben Garten- und Obstbau ist ein Arbeitsschwerpunkt der Nonnen, hochwertige Paramente zu gestalten. Bei der Herstellung der kunstvoll mit religiösen Motiven bestickten Kirchentextilien kann teils zugeschaut werden.Viele geistliche Angebote, auch für weltliche GästeWanderer, die die südlichen Allgäuer Alpen durchqueren, werden bei einer Rast die stille Alleinlage genießen: Die Abtei Mariastern liegt an den grünen Ausläufern des 1.062 Meter hohen Pfänders, dem Hausberg von Bregenz. Gastaufenthalte in den rustikal-gemütlichen Pensionszimmern sind ebenfalls möglich, oder spirituelle Besinnungstage.Interessierte Frauen bis 40 Jahre erfahren bei den Schnuppertagen erste Begegnungen mit Gott und dem Klosterleben. Junge Erwachsene buchen fünftägige Sportexerzitien. Dies ist ein Aktiv- und Besinnungsprogramm in der Bergnatur, bei dem Lebensorientierung und Selbstfindung gefördert werden.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Abtei Marienberg

Mals, Südtirol

Die Benediktinerabtei Marienberg ist ein majestätischer Bau, der die Besucher des oberen Vinschgaus beim Blick auf die westliche Talseite sofort rätseln lässt, ob es sich hierbei um ein Schloss oder den Wohnsitz wichtiger Würdenträger handelt. Das Kloster Marienberg ist mit seiner Lage auf 1.340 Metern die höchstgelegene Benediktinerabtei Europas.Lage der AbteiSelten ist eine Abtei in einer ländlichen Gegend so imposant und auffallend wie die Abtei Marienberg bei Mals. Es heißt im Volksmund, dass die Benediktiner an jedem Tag des Jahres ein anderes Fenster öffnen und schließen könnten. Gleich nach dem Reschenpass beginnt die Fahrt in langen Serpentinen über die Malser Heide talwärts, wo sich die Abtei am Berghang erstmals den Besuchern präsentiert. Sie ist über ein asphaltierte Straße über die Orte Burgeis oder Watles erreichbar. Über den Stundenweg oder den Sonnensteig kann das Kloster auf schönen Steigen auch zu Fuß besucht werden.Geschichte1150 begann der Bau des Benediktinerklosters am heutigen Ort. Allerdings ist zu sagen, dass es die Benediktiner-Abtei schon einige Zeit länger gegeben hat, jedoch musste sie aufgrund ungünstiger Lage zweimal mit Erlaubnis der Papsts übersiedelt werden. Die ersten Mönche, die mit dem Bau der Krypta begannen, kamen aus dem Allgäu. Im Jahr 1201 wurde die neu erbaute Klosterkirche der Jungfrau Maria und anderen Heiligen, deren Reliquien sich dort befinden, geweiht.Eine wichtige Persönlichkeit des Klosters war der Mönch Goswin von Marienberg, der unzählige Schrifte und Dokumente über das Kloster und die Region verfasste und damit als bekannter Chronist gilt. Das Kloster musste mehrfache Brände, Plünderungen, Aufstände und Umbauten überstehen, stand mehrmals vor der Schließung und diente zeitweise sogar als Gymnasium.Sehenswertes{{gallery_1}} Die Fresken in der Krypta der Kirche, die später barockisiert wurde, zählen zu den beeindruckendsten Zeugen romanischer Kunst. Auch die Stiftsorgel aus dem Jahr 1865 ist bemerkenswert. Besucher sollten bei einem Spaziergang unbedingt auch das imposante Bauwerk von außen entdecken.Ein Museum erzählt wichtige Begebenheiten aus der Geschichte des Klosters und gibt einen Einblick in das Alltagsleben der Benediktiner.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Alter Dom in Linz

Linz, Oberösterreich

Der Alte Dom zu Linz – eigentlich: Ignatiuskirche – wurde im 17. Jahrhundert im Stil des italienischen Barocks errichtet. Jahrhundertelang war sie Bischofskirche der Stadt, bis die Kirche zu klein wurde und ein größerer Dom (heute: Neuer Dom) errichtet wurde. Seither wird die Kirche vom Jesuitenorden betreut.Lage und SehenswertesDer Alte Dom befindet sich am Südende des Hauptplatzes von Lienz und ist außerhalb der Gottesdienstzeiten für Besucher zugänglich. Sehenswert sind der Hochalter, das Chorgestühl und die Brucknerorgel. Die Orgel wurde im 19. Jahrhundert nach Wünschen von Anton Bruckner umgebaut, der hier zehn Jahre lang als Organist tätig war.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Anglikanische Kirche Zermatt

Zermatt, Wallis

Auf Initiative des englischen Alpenclubs wurde 1870 die anglikanische Kirche St. Peter's in Zermatt erbaut. Heute gehört das Bauwerk als fester Bestandteil zum Zermatter Ortsbild.Die Geschichte der anglikanischen Kirche in ZermattIm 19. Jahrhundert zur "Goldenen Zeit des Alpinismus" bildeten die Engländer die Hauptgruppe der Besucher von Zermatt und so kam der Wunsch nach einer eigenen, anglikanischen Kirche auf. Erste Pläne zum Bau entstanden im Jahr 1865, ab dann wurden auch Spenden für die Errichtung gesammelt. Gespendet wurde von einheimischen Hoteliers ebenso wie von englischen Adelsfamilien, so konnte bereits 1869 der Grundstein für den Bau gelegt werden. Nach nur einem Jahr Bauzeit wurde die Kirche am 29. Juni 1870 mit einem ersten Gottesdienst eingeweiht. Zuletzt renoviert wurde die Kirche in den Jahren 1997 bis 2000. Heute wird die Kirche seelsorgerisch von der International Church Society betreut, neben Gottesdiensten werden auch Taufen und Hochzeiten abgehalten.Andenken an BergsteigerWer die Kirche besichtigt, findet dort zahlreiche Gedenktafeln an Bergsteiger. Außerdem liegt hier unter dem Hochalter Reverand Charles Hudson begraben, der bei der Erstbesteigung des Matterhorns ums Leben kam, zudem kann man auch eine Bibel und ein Gebetsbuch von Hudson besichtigen.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Basilika di Sant'Abbondio

Como, Lombardei

Ungefähr 1km vom Stadtzentrum Comos entfernt liegt die Basilica di Sant'Abbondio. Sie wurde im 11. Jahrhundert auf einer Basilika aus dem 5. Jahrhundert errichtet.Das Langhaus der Basilika wurde von 1050 bis 1095 im romanischen Stil erbaut. Sie ist älter als der Comer Dom und die zweitbedeutendste Kirche im Ort.Renovierung durch Kardinal GallioVon 1586 bis 1590 wurde die Basilika unter Kardinal Tolomeo Gallio restauriert. So bekam die Kirche z.B. einen neuen Hauptaltar.Die dem Heiligen Abbondio gewidmete Basilika hat fünf Schiffe. Die beiden Glockentürme sind nach nordeuropäischer Tradition direkt an die Apsis gebaut.Im Kircheninneren befinden sich Rundstützen, die ebenfalls eher der deutschen Romanik entsprechen. Der Chor wurde weit über 100 Jahre nach dem Langhaus gebaut. Überall im Gotteshaus befinden sich Reliefs und eine komplette Serie von romanischen Fresken aus dem 14. Jahrhundert, die das Leben Jesu Christus darstellen. Im Hochaltar befindet sich die Urne mit der Asche des Heiligen Abbondio.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Basilika Frauenkirchen

Frauenkirchen, Burgenland

Schon zu Beginn des 14. Jahrhunderts war Frauenkirchen ein bekannter und vielbesuchter Wallfahrtsort. Nur das Gnadenbild am Hochaltar überlebte die stürmischen Zeiten mit mehreren Türken-Angriffen. Die heutige Basilika samt Kalvarienberg entstand im Auftrag von Paul Esterházy. Mit ihren prachtvollen Altären gilt sie als schönster barocker Kirchenraum des Burgenlandes.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Basilika Rankweil

Rankweil, Vorarlberg

Die Wallfahrtskirche Unsere Liebe Frau Mariä Heimsuchung oder auch Basilika Rankweil befindet sich in der österreichischen Gemeinde Rankweil im Bezirk Feldkirch in Vorarlberg. Rankweil ist ein sehr bekannter Wallfahrtsort und die Basilika Rankweil liegt mitten im Ort auf dem rund 50 m hohen Liebfrauenberg.Das historische GotteshausSchon um das Jahr 700 stand auf dem Berg eine Burg der Grafen von Montfort, von der aber heute keine Reste mehr vorhanden sind. Zu dieser Burg gehörte auch eine Wehrkirche, die im 15.Jahrhundert vergrößert und ausgebaut wurde. An die alte Kirche erinnert noch ein aus dem 12.Jahrhundert stammendes Kruzifix. 1657 bis 1658 nahm man an der Kirche weitere Umbauten vor.Die Wallfahrtsgeschichte{{gallery_1}} Nach dem Vorbild der Basilika von Loreto in Italien baute man eine sogenannte Loretokapelle an. Sie diente vor allem als Gebetsort für Pilger nach ihrer Rückkehr aus dem Wallfahrtsort Loreto und enthält ein vom Bildhauer Johannes Rueland geschnitztes Gnadenbild "Maria mit Kind" aus dem Jahr 1460.Das 1,30 m hohe Kreuz wurde später mit Silber überzogen und wiegt über 35 Kilogramm. Auch der alte Wehrturm wurde umgebaut und erhielt ein neues Glockengeschoss. 1690 wurde an der Ostseite der Kirche unter der Sakristei eine weitere Kapelle errichtet.Die Fridolin-Stein-Kapelle hat ihren Namen nach dem in der Mitte befindlichen Marmorstein, in dem sich der Legende nach die Spuren des Heiligen Fridolin zeigen, der beim inbrünstigem Gebet mit den Armen und Knien in den Stein eingesunken sein soll. Viele Gläubige kommen in die Kapelle, weil sie darauf vertrauen, dass das Knien in den steinernen Abdrücken Schmerzen lindert.
...

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Basilika San Nicolò

Lecco, Lombardei

Die Basilica di San Nicolò ist die Hauptkirche der Stadt Lecco und Sitz des Probstes. Sie ist dem Heiligen Nikolaus, dem Schutzpatron der Seefahrer, gewidmet.Die Basilika wurde im dreizehnten Jahrhundert erbaut. Man vermutet, sie wurde auf den Ruinen der Befestigungsanlage von Lecco gebaut. Im Laufe der Zeit wurde die Basilika immer wieder umgebaut und erweitert. Die heutige neoklassizistische Fassade mit dem Dreiecksgiebel stammt aus dem 18. Jahrhundert, der neogotische Glockenturm aus dem 20. Jahrhundert. Im Inneren findet man im Tonnengewölbe, an den Decken und Wänden verschiedene Fresken mit Szenen aus den Evangelien.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Basilika San Vittore

Verbania, Piemont

Die Stadt Verbania liegt im Piemont am Westufer des Lago Maggiore. Die Grenze zur Schweiz liegt etwa 15 Kilometer nördlich. Zu den Sehenswürdigkeiten des Orts gehören die Botanischen Gärten der Villa Taranto sowie die Basilika San Vittore.Die Basilika rückt einmal im Jahr in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Am 8. Mai begehen die Einwohner von Verbania den Tag des Schutzpatrons der Stadt und der Basilika. Beim Fest des San Vittore werden die Kirche, die Stadt und der Lago Maggiore gesegnet.Die Entstehung der Basilika San VittoreDer prächtige Kirchenbau wurde auf einem Hügel errichtet, der schon zur Römerzeit von großer Bedeutung war. Die Basilika liegt im historischen Zentrum des Ortsteils Intra. Mit dem Bau des Gotteshauses wurde im 17. Jahrhundert begonnen. Obgleich die Fassade noch nicht fertiggestellt war, wurde die Kirche im Jahre 1752 eingeweiht.Bis zur vollständigen Fertigstellung des Baus dauerte es noch bis ins Jahr 1820. Doch erst 1889 krönte auch die imposante Kuppel die Kirche. Sie ist eine Hommage an den Patron der Basilika, den Heiligen Viktor, dem sie seit 1992 gewidmet ist. Jedoch wurde die Kirche stetig umgebaut. So wurden die Fenster durch Glasscheiben ausgetauscht. Auch der Glockenturm wurde ab 1840 neu konzipiert. Er erhielt 1878 ein Geläut aus 8 Glocken.Die Innenausstattung{{gallery_1}} Im Innenraum zieht ein bedeutendes Fresko die Blicke auf sich. Es stammt aus dem 16. Jahrhundert und zeigt die Madonna di Loreto. Sie bildet einen harmonischen Kontrast zu den hölzernen Statuen, die aus dem 15. und 16. Jahrhundert stammen.An den Seiten des Kirchenschiffs befinden sich drei Kapellen. Ein weiteres Fresko findet sich am Seitenaltar. Es stammt vom Maler Daniele Ranzoni.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Basilika Seckau

Seckau, Steiermark

Die Basilika von Seckau ist die Abteikirche der Benediktinerabtei Seckau und Pfarrkirche der Gemeinde Seckau. Sie wurde im 12. Jahrhundert aus Seckauer Sandstein gebaut und im Jahr 1164 geweiht. Die Basilika der Mariae Himmelfahrt wurde im romanischen Stil erbaut, hat jedoch im Laufe der Jahrhunderte einige Umbauten und Veränderungen erlebt.Die Basilika im Laufe der JahrhunderteDie dreischiffige Basilika mit drei Apsiden wurde beispielsweise um ein spätgotisches Sterngewölbe ergänzt, außerdem wurde die Kirche im 17. Jahrhundert teilweise barock umgestaltet, so stammen der Hochalter und einige Seitenaltäre aus dieser Zeit. Auch die Türme erhielten damals eine barocke Fassade, jedoch stürzte der Nordturm 1886 ein. Nach Abtragung des anderen Turms wurden beide in den 1890er Jahren im neuromanischen Stil wieder aufgebaut.Schätze in der KircheBesonders sehenswert ist die romanische Kreuzigungsgruppe in der Apsis, ein über 800 Jahre altes Kunstwerk, und das Seckauer Gnadenbild aus dem 12. Jahrhundert. Es zeigt in Marmor eine Maria mit dem Jesuskind und wird in der Gnadenkapelle aufbewahrt. Die Basilika beherbergt außerdem ein Habsburger-Mausoleum, die Ruhestätte für acht Mitglieder der Familie Habsburg.
...

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Basler Münster

Basel, Basel Region

Das Wahrzeichen von Basel zählt zu den bedeutendsten Sakralbauten im Gebiet des Oberrheins. Am Münsterhügel direkt über dem Rhein gelegen, dominiert der rote Sandsteinbau mit seinen beiden charakteristischen Türmen das Stadtbild. Das Münster wurde von 1019 bis 1500 erbaut, die Kirchenschiffe stammen aus der Romanik, die später erbauten Türme wurden im gotischen Stil errichtet. Das Münster war bis zur Reformation Bischofskirche, heute gehört es zur evangelisch-reformierten Kirche und es finden regelmäßig Gottesdienste und Konzerte statt.Architektur und Sehenswertes im Basler MünsterDie Hauptfassade des Münsters zeigt nach Westen und wird vom Georgsturm (67,3 m) und dem Martinsturm (65,5 m) dominiert. Am Martinsturm gibt es eine Sonnenuhr, die die alte Basler Zeit (gültig bis ins Jahr 1798) zeigt. Die Türme können während der Öffnungszeiten bestiegen werden, nach oben führen je rund 250 Stufen. An der Nordseite der Kirche findet man die Galluspforte aus der Mitte des 12. Jahrhunderts, die als eines der ältesten romanischen Figurenportalen im deutschsprachigen Raum gilt. Sie ist fast in Originalsubstanz erhalten, man entdeckt unter anderem die vier Evangelisten, Engel mit Fanfaren und Tote vor dem Jüngsten Gericht.Der Innenraum des Münsters ist 65 m lang und 32,5 m breit. Hier findet sich unter anderem das Grab von Erasmus von Rotterdam, der im Jahr 1536 in Basel starb. An der Ostseite der Kirche findet man bedeutende Wandmalereien aus der spätromanischen Zeit, im Kryptaumgang gibt es Fresken aus dem 14. Jahrhundert.An der Südseite des Münsters findet man eine doppelten Kreuzgang, der große und der kleine Kreuzgang entstanden beide im 15. Jahrhundert. 

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Benediktinerabtei Ottobeuren

Ottobeuren, Bayern

Bewegte Geschichte seit über 1.250 JahrenDas Kloster Ottobeuren ist eine Benediktinerabtei und liegt im oberschwäbischen Kurort Ottobeuren. Gegründet wurde es im Jahre 764 durch den alemannischen Adligen Silach, Kaiser Otto I. erhob das Kloster im Jahre 972 dann in den Status der Reichsabtei. Die Blütezeit der Abtei war im Zeitalter der Kirchenreform. Zur Hochzeit umfasste das Herrschaftsgebiet des Klosters 27 angeschlossene Dörfer des Umlands.Die Benediktinerabtei Ottobeuren blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, denn das Kloster durchlebte nicht nur gute Zeiten. Im Jahre 1802 wurde die Abtei, als Folge der Säkularisation, also der staatlichen Einziehung bzw. Nutzung kirchlicher Besitztümer, sogar aufgelöst. Nur 18 der ursprünglich 48 Mönche blieben und nur ihrer Beharrlichkeit und Ausdauer ist es zu verdanken, dass im Jahre 1835 das Kloster wieder errichtet wurde. 1918 wurde es dann wieder zur selbstständigen Abtei erklärt.Basilika und Klostermuseum{{gallery_1}} Bei einem Besuch im Klostermuseum kann das barocke Klostergebäude teilweise besichtigt werden. Das Museum befindet sich in den ehemaligen Repräsentationsräumen des Reichsabts und in den Räumen der barocken Gemäldegalerie, die heute teilweise als Staatsgalerie genutzt wird.Die opulente Ausstattung der Räume zeugt vom einstigen Reichtum und der politischen Macht der Reichsabtei. Beim Betreten der Basilika wird man regelrecht überwältigt von den Säulen und Gewölben, den gewaltigen Deckenfresken und der ungeheuren Fülle an Marmor, Blattgold und Stuck, darunter über 1.200 Engel und Putten - jede Figur ein Unikat.Prächtige Fresken in der BibliothekAuch die Klosterbibliothek mit ihren prächtigen Deckenbildern und der Stuckdecke kann besichtigt werden. In der Bibliothek finden sich viele kostbare mittelalterliche Handschriften, zahlreiche Wiegedrucke und etwa 15.000 in Schweinsleder gebundene Bücher.Ausgestellt sind außerdem historische Pläne und Entwürfe der Deckenfresken in der Kirche, Teile der Klosterapotheke, Porzellansammlungen, Möbel und Gemälde von der Gotik bis in die Barockzeit. Barocke Bildergalerie © Museum der Benediktinerabtei OttobeurenDas Kloster im Hier und HeuteHeute ist das Kloster ein lebendiger Ort und auch ein Ort der Begegnung.  So finden regelmäßige Gottesdienste statt, es werden Klosterführungen angeboten und es gibt ein festes Konzert- und Veranstaltungsprogramm. Seit 1946 werden im Kaisersaal hochkarätige Klassikkonzerte veranstaltet, die immer wieder weltbekannte Musiker anziehen. Herbert von Karajan, Leonard Bernstein, Karl Richter und Hanns-Martin Schneidt gastierten bereits im außergewöhnlichen Ambiente der Abtei mit ihrer ausgezeichneten Akustik und den drei berühmten Orgeln.Zur Benediktinerabtei Ottobeuren gehören auch ein Klosterladen und ein gemütliches Klostercafé.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Benediktinerabtei Seckau

Seckau, Steiermark

Die Benediktinerabtei blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück und beherbergt heute neben elf Mönchen ein Gymnasium, eine Destillerie, eine Tischlerei und einen kleinen Shop.Die bewegte Geschichte der AbteiDie Benediktinerabtei Seckau entstand 1140 als Augustiner-Chorherrenstift, zeitglich wurde die romanische Basilika gebaut und 1164 geweiht. Jahrhundertelang wuchs und gedieh das Kloster, so wurde ab dem Jahr 1625 die großzügige Klosteranlage mit der über 143 Meter langen Westfront erbaut. Im Zuge der Aufklärung wurde das Kloster 1782 jedoch aufgegeben und verfiel 100 Jahre lang, bevor 1883 Benediktinermönche das Gebäude bezogen und erneuerten. Eine erneute Renovierung wurde ab 1945 notwendig, da die Mönche von den Nationalsozialisten 1940 aus dem Kloster vertrieben wurden.Die Abtei heuteRund 300 Schüler besuchen die Abteischule, ein humanistisch-neusprachliches Gymnasium, das nach dem 2. Weltkrieg als Internat gegründet wurde. Außerdem gibt es auf dem Klostergelände eine Tischlerei, eine Destillerie und einen kleinen Klosterladen, der im Kloster hergestellte Souveniers wie Klosterzwieback oder Klosterschnäpse, Literatur, Geschenkartikel, Kerzen und einiges mehr verkauft.Das Kloster selbst erlebenWer sich für die Lebenswelt der Mönche interessiert, kann an der einstündigen Führung "Welt der Mönche" teilnehmen, die von Mai bis Oktober täglich um 11 und 14 Uhr angeboten werden (im Juli und August zusätzlich um 15.30 Uhr). Außerdem werden bei der Führung die Geschichte und Funktion des Klosters und Kirchen-Kunst früher und heute thematisiert. Die Teilnahme kostet 6 Euro, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Treffpunkt ist an der Klosterpforte. Außerdem feiern die Mönche über den Tag verteilt mehrere Messen, Gebete und Vespern, dazu sind Gäste immer herzlich willkommen.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Benediktinerkloster Müstair

Müstair, Graubünden

Im verschlafenen Graubündener Münstertal liegt das über 1.000 Jahre alte Benediktinerkloster versteckt. Es gilt als Stiftung des Frankenkönigs Karl des Großen. Zwei Schweizer Kunsthistoriker entdeckten um 1900 unter dem bröckelnden Putz einen Freskenzyklus aus der Gründungszeit des Klosters. Die sakrale Bilddarstellung aus dem frühen Mittelalter stellt daher eine kunsthistorische Besonderheit dar, die 1983 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurde.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Benediktinerstift Melk

Melk, Niederösterreich

Eine der bedeutendsten Klosterreformen des Mittelalters hatte hier ihren Ursprung: Die Melker Reform im 15. Jahrhundert hatte eine Rückbesinnung auf die alten benediktinischen Ideale zum Ziel. Bildung wurde im Rahmen der Reform immer wichtiger. So unterhielt das Kloster enge Beziehungen zu den Humanisten an der Wiener Universität. 1702 bis 1736 entstand unter der Leitung des Baumeisters Jakob Prandtauer der barocke Neubau des Stifts Melk, der die Bedeutung des Klosters zu dieser Zeit eindrucksvoll beweist.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Benediktinerstift Millstatt

Millstatt, Kärnten

Hochkultur auf der KulturhochburgDas Benediktinerstift Millstatt war über Jahrhunderte hinweg geistiger und kultureller Mittelpunkt Kärntens. Bekannt sind vor allem die Musikwochen, die zwischen Mai und Oktober in klassischer und moderner Ausrichtung stattfinden.Im Stiftsmuseum kann die große Geschichte der Region nachvollzogen werden - bis hin zum Magnesit-Abbau in jüngster Zeit. Das Museum beherbergt zudem Kunstwerke von der Romanik bis zum Hochbarock, etwa einen Reliquienschrein des heiligen Domitian aus dem 12. Jahrhundert. Wohl in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts entstand die schön illustrierte "Millstätter Handschrift" - eine der bedeutendsten Sammelhandschriften der frühmittelhochdeutschen Literatur. Zu den größten noch erhaltenen Leinwandbildern des Alpenraums zählt das imposante "Millstätter Fastentuch" mit 42 Szenen aus dem Alten und Neuen Testament. Das Original ist zwischen Karfreitag und Aschermittwoch in der Stiftskirche zu sehen.Benediktiner gibt es hier übrigens schon lange nicht mehr,dafür hat der St.Georgs-Ritterorden im Millstätter Stift sein spirituelles Zentrum eingerichtet. Der romanische Kreuzgang beeindruckt mit seiner überreichen Tiersymbolik, die Kirche mit ihrer brillanten Tiroler Glasmalerei sowie dem Weltgerichts-Fresko. Im Stiftssaal organisiert die engagierte "Kulturinitiative Millstatt" gemeinsam mit den 20 rund um den See tätigen Künstlern zeitgenössische Ausstellungen am laufenden Band.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Benediktinerstift St. Paul

St. Paul, Kärnten

Kärntens SchatzhausAuf einem Felskegel im Lavanttal nördlich von Bleiburg stand zunächst ein römisches Kastell, dann eine Burg der Spanheimer Ritter. Im Jahr 1091 begannen die Benediktinermönche vom berühmten Kloster Hirsau im Nordschwarzwald mit dem Aufbau einer Abtei. Heute enthält sie die bedeutendste private Kunstsammlung Österreichs und die zweitgrößte Bibliothek des Landes. Die romanische Basilika mit Freskenschmuck u.a. von Michael Pacher ist auch die letzte Ruhestätte der ersten Habsburger-Könige. Nach einer Renovierung für die Europa-Ausstellung im Jahr 2009 können nun bei einem Rundgang alle Epochen von der Antike bis zum Hochbarock anschaulich nachvollzogen werden."Kärntens Schatzhaus" – diese Bezeichnung verdankt das Benediktinerstift St. Paul unter anderem den Ölbildern des Barockmalers Kremser Schmidt und einzigartigen Exponaten wie einem gotischen Buchdeckel mit Elfenbein-Relief. Auch die Grafiksammlung mit rund 30 000 Blättern und Werken von Rubens, Rembrandt und weiteren Meistern ist von enormer kunsthistorischer Bedeutung. Einen Schatz haben die Benediktiner aber weggegeben: Ihre Gutenberg-Bibel mussten sie wegen vorübergehenden Geldmangels in den 1930er-Jahren in die USA verkaufen – seitdem schwören US-Präsidenten ihren Amtseid auf die auch als "B 42" bekannte Bibel (die Zahl 42 steht für 42 Zeilen) von St. Paul.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Bergkirche Dienten

Dienten am Hochkönig, Salzburger Land

Die Pfarrkirche Dienten gilt seit 1506 als Wahrzeichen des Ortes und wurde zu Ehren des Heiligen Nikolaus geweiht. Auf einer Anhöhe vor dem Hochmassivs des Hochkönigs gelegen ist die zweischiffige Hallenkirche ein beliebtes Wanderziel. Neben der reizvollen Außenansicht besticht die Kirche im Innern mit sehenswerten Kunstwerken. Neben gotischen Kostbarkeiten und einer barocken Sakramenten-Tafel können Besucher die bedeutenden Werke des Kitzbüheler Bildhauers Benedikt Faistenberger bestaunen, der unter anderem den Hochalter mit dem Bergbauheiligen Daniel und Barbara erschaffen hat.Öffnungszeiten der KircheDie Kirche wurde in den Jahren 1999 bis 2005 zuletzt renoviert. Sie ist zu den Gottesdienstzeiten geöffnet.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Berner Münster

Bern, Bern Region

Die spätmittelalterliche Kirche ist der größte und bedeutendste spätgotische Sakralbau der Schweiz. Der erste Baumeister Matthäus Ensinger war Spezialist der süddeutschen Gotik und auch an der Konstruktion des Straßburger Doms und der Esslinger Frauenkirche beteiligt. Besonders sehenswert ist das Hauptportal mit dem eindrucksvollen Relief des Jüngsten Gerichts aus über 200 fein gearbeiteten Steinfiguren.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen