Cookie Consent by Privacy Policies website

Schlechtwetter Tipps in Oberösterreich

Ausflüge im Mostviertel
Ausflüge in Donau Oberösterreich
Ausflüge im Böhmerwald
Ausflüge im Mühlviertel
Ausflüge im Innviertel
Ausflüge in der Vitalwelt Bad Schallerbach
Ausflüge in Lammertal - Dachstein West
Ausflüge im Ennstal und Steyrtal
Ausflüge in Pyhrn-Priel
Ausflüge im Salzkammergut

in Oberösterreich

...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Alter Dom in Linz

Linz, Oberösterreich

Der Alte Dom zu Linz – eigentlich: Ignatiuskirche – wurde im 17. Jahrhundert im Stil des italienischen Barocks errichtet. Jahrhundertelang war sie Bischofskirche der Stadt, bis die Kirche zu klein wurde und ein größerer Dom (heute: Neuer Dom) errichtet wurde. Seither wird die Kirche vom Jesuitenorden betreut.Lage und SehenswertesDer Alte Dom befindet sich am Südende des Hauptplatzes von Lienz und ist außerhalb der Gottesdienstzeiten für Besucher zugänglich. Sehenswert sind der Hochalter, das Chorgestühl und die Brucknerorgel. Die Orgel wurde im 19. Jahrhundert nach Wünschen von Anton Bruckner umgebaut, der hier zehn Jahre lang als Organist tätig war.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Ars Electronica Center

Linz, Oberösterreich

Das Ars Electronica Center in Linz bezeichnet sich selbst als Museum der Zukunft und will zeigen, wie die modernen Technologien unser Leben verändern.Das Konzept des MuseumsDas AEC wurde 1996 eröffnet und 2007 umgebaut und vergrößert. Seitdem wird in der Ausstellung in vier Laboren die Cyberwelt von heute und morgen präsentiert. Gezeigt werden über 50 interaktive Installationen, die zumeist eine Mischung aus Kunst, Wissenschaft und Technologie darstellen. Ziel ist es, die Zukunftstechnologien Menschen allen Alters näher zu bringen. Neben der Dauerausstellung gibt es immer wieder Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen. Außerdem werden regelmäßig Veranstaltungen, Workshops und Vorträge im Ars Electronica Center abgehalten.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur

Dachstein Höhlenwelt

Obertraun, Oberösterreich

Am Krippenstein bei Obertraun befinden sich die Dachstein Rieseneishöhle, die Mammuthöhle und die Koppenbrüllerhöhle. Die Höhlen können in Rahmen von Führungen besichtigt werden.Die Dachstein Rieseneishöhle{{gallery_1}}In eine Welt aus Eis taucht man in der Dachstein Rieseneishöhle ein. Zu sehen sind faszinierende Eisskulpturen, die durch eine Licht- und Tonshow spektakulär in Szene gesetzt werden. Höhepunkte einer Besichtigung sind die Eiskapelle und die Gralsburg. Die Höhle ist von der Mittelstation Schönbergalm in einem 15-minütigen Spaziergang zu erreichen, an der Mittelstation muss man sich für die 50-minütige Führung durch die Höhle anmelden, diese werden laufend durchgeführt. Da in der Eishöhle durchschnittlich -2°C herrschen, ist warme Kleidung nötig, auch festes Schuhwerk ist dringend zu empfehlen.Die MammuthöhleDer Name der Mammuthöhle kommt von der Größe der Höhle, da die Räume und Gänge der Höhle riesige Ausmaße haben. 1910 begann man mit der Erkundung der Höhle, bisher sind rund 70 km Gänge der Mammuthöhle erforscht, für die Öffentlichkeit zugänglich sind rund ein Kilometer. Zur Mammuthöhle gelangt man ebenfalls von der Mittelstation Schönbergalm aus, die Gehzeit über einen Schotterweg beträgt rund 15 Minuten, eine Anmeldung ist an der Höhlenkassa an der Mittelstation erforderlich. In der Mammuthöhle herrschen Temperaturen um 3°C.Die KoppenbrüllerhöhleDie Koppenbrüllerhöhle liegt im Tal am Ortsende von Obertraun. Diese Höhle führt Wasser und ist die jüngste der drei Höhlen. Besonders während der Schneeschmelze sind die Wassermassen in der Höhle eindrucksvoll, während der 50-minütigen Führungen kann man diesem Naturschauspiel gefahrenlos zusehen. In der Höhle ist es rund 6°C warm, ein Regenponcho oder ähnliche Bekleidung ist bei einer Besichtigung ratsam.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Gustav Klimt Zentrum

Schörfling am Attersee, Oberösterreich

Der berühmte Mailer Gustav Klimt war von 1900 bis 1916 regelmäßig Gast am Attersee, viele seiner Landschaftsgemälde sind hier entstanden. Das Klimt Zentrum zeigt Leben und Werk des österreichischen Malers.Einblick in Klimts Sommerfrische am AtterseeDas Gustav Klimt Zentrum am Attersee wurde 2012 zum 150. Geburtstag des Künstlers eröffnet. Für Besucher zu sehen sind eine Dauerausstellung, ein Klimt-Kino und ein Klimt Themenweg. In der Ausstellung erhält man einen Einblick in verschiedene Aspekte des Lebens von Klimt, unter anderem werden die Themen Familie, Frauen und Sommerfrische berührt. Zu sehen sind Originale ebenso wie Faksimiles, darunter einige Landschaftsgemälde von Klimt. Denn den größten Teil dieser mehr als 50 Werke hat der Maler in der Region am Attersee erschaffen, gleich sechs zeigen den Schlosspark, in dem heute das Zentrum steht.Im Klimt-Kino haben 20 Personen Platz, gezeigt wird der Film "Sehnsucht nach dort", der 20 Minuten lang ist und das Leben und Arbeiten von Klimt am Attersee thematisiert.Der Gustav Klimt ThemenwegDer Themenweg wurde 2003 eröffnet und verläuft hauptsächlich an der Promenade in Schörfling und Seewalchen. Außerdem befinden sich Teile des Wegs in Litzlberg, Unterach, Steinbach und Weißenbach. Auf Informationstafeln erhält man Informationen zu Klimt, zu den Motiven seiner Werke und zu seinen Aufenthalten am Attersee. Die Gehzeit für den Gustav Klimt Themenweg beträgt pro Richtung etwa 45 Minuten.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Lentos Kunstmuseum

Linz, Oberösterreich

Das Lentos Kunstmuseum in Linz liegt direkt an der Donau und ist seit dem Bau 2003 dank der Architektur aus Glas und Beton und der nächtlichen Beleuchtung zu einem Wahrzeichen der Stadt geworden.Die Sammlung des Museums1946 wurde die Neue Galerie in Linz gegründet, deren Nachfolger 2003 das Lentos Kunstmuseum wurde. Zur Sammlung des Museums gehören Werke, deren Spannweite von der klassischen Kunst des frühen 20. Jahrhunderts bis zur aktuellen Zeit reicht. Insgesamt besteht die Sammlung aus 1.700 Gemälden und Skulpturen, dazu kommen 1.000 Fotografien und 9.000 Papierarbeiten.Das MuseumDas Lentos Kunstmuseum verfügt über eine Ausstellungsfläche von 2.500m². Hier werden regelmäßig Ausstellungen zu verschiedenen Themen gezeigt.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Schloss Ort

Gmunden, Oberösterreich

Das Schloss Ort liegt auf einer Insel im Traunsee bei Gmunden und ist ein Seeschloss. Bekannt wurde das Gebäude durch die Fernsehserie "Schlosshotel Orth", die hier von 1996 bis 2004 gedreht wurde. Zum Schloss Ort gehört auch ein Landschloss, das über die Brücke angebunden ist.Geschichte und heutige Nutzung des Schloss' OrtDas Schloss wurde im 10. Jahrhundert erbaut und gehört zu den ältesten Gebäuden im Salzkammergut. Es ist Eigentum der Gemeinde Gmunden, die es in den 1990er Jahren renovierte und heute als Ausbildungsstätte für Forstwirtschaft nutzt. Außerdem ist im Schloss das Restaurant Orther Stub'n und ein Souvenirladen untergebracht. Das Schloss ist zudem Veranstaltungsort für Konzerte und Lesungen, zudem finden hier oft Trauungen statt. Außerdem gibt es hier das Museum "Mythos Traunstein" im Palas des Seeschlosses.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Schlossmuseum in Linz

Linz, Oberösterreich

Das Schlossmuseum in Linz beherbergt das oberösterreichische Landesmuseum, das die Natur- und Kulturgeschichte des Bundeslands erzählt.Das SchlossgebäudeDas Renaissanceschloss wurde erstmals 799 urkundlich erwähnt und im 15. Jahrhundert umgebaut. Es liegt auf einer Anhöhe über der Altstadt von Linz. Seit den 1950er Jahren wird das Schloss für kulturelle Zwecke genutzt, das Landesmuseum wurde 1966 eröffnet. 2009 wurde das Gebäude um einen Südtrakt erweitert, der ursprüngliche Südflügel war 1800 abgebrannt. In dem modernen Stahl-Glas-Bau befindet sich die naturwissenschaftliche und technische Sammlung des Museums.Das LandesmuseumAuf 10.000 m² verteilen sich im Schloss 37 Schauräume, die die Geschichte des Bundeslands Oberösterreich von der ersten Besiedlung vor 250 Millionen Jahren bis zur heutigen Zeit dokumentieren. Dabei gezeigte Exponate gehören beispielsweise zu den Themen Musikinstrumente, Volkskunde, Archäologie, Münzen oder Kunsthandwerk. Zudem ergänzen vier Sonderausstellungen pro Jahr das Programm.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

St. Florian bei Linz

Linz, Oberösterreich

Eines der größten Barockklöster Österreichs steht in St. Florian bei Linz. Das Augustiner Chorherrenstift wurde 1071 gegründet und entstand vermutlich aus einer Wallfahrtsstätte für den Märtyrer Florian.Eindrucksvolles Gebäude des Klosters {{gallery_1}} Das Kloster, wie es heute zu sehen ist, entstand als Neubau ab 1686. Zum Kloster gehört die zweitürmige Stiftskirche, in der Anton Bruckner als Organist tätig war und der in einem Sarkophag unter der großen Orgel begraben ist. Besonders sehenswert im Klostergebäude ist der Marmorsaal mit schönem Deckengemälde und Stuckarbeiten und die 14 Kaiserzimmer, die eigens für den Besuch des Kaisers und seines Hofstaats eingerichtet wurden. Beeindruckend ist die Klosterbibliothek mit rund 140.000 Bänden. Im Hauptsaal der Bibliothek gibt es ein berühmtes Fresko und schöne Tischlerarbeiten zu sehen.Veranstaltungen und FührungenVon Mai bis September werden täglich 60-minütige Führungen um 11, 13 und 15 Uhr veranstaltet. Die Teilnahme kostet 8.50 EUR, ermäßigt 3.50 EUR. Im Kloster werden jährlich die Internationalen Brucknertage veranstaltet, hörenswert sind die Auftritte der Florianer Sängerknaben, dem Knabenchor des Klosters, dessen Mitglieder das Internat besuchen.Für den längeren AufenthaltWer die Atmosphäre des Klosters länger genießen möchte, kann im Gästehaus übernachten. Für das leibliche Wohl sorgt das Restaurant Stiftskeller mit regionaler Küche. Im Florianer Stiftsladen kann man Klosterprodukte, Geschenkartikel und weitere Produkte erwerben.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in Oberösterreich