Cookie Consent by Privacy Policies website Indoor-Naturparks in den Alpen

Ausflüge: Schlechtwetter-Tipps - Naturparks

Ausflugsziele: Schlechtwetter-Tipps - - Naturparks

...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Almdorf Fallerschein

Stanzach, Tirol

Stanzach ist eine Tiroler Gemeinde, zu dessen Einzugsgebiet auch das urwüchsige Almdorf Fallerschein gehört. Das Dorf liegt eingebettet zwischen steilen Wiesenhängen auf einer Höhe von 1.304 Metern. Es ist das größte Tiroler Almdorf und besteht aus über 40 hölzernen Berghütten. Etwas oberhalb befindet sich ein Wildbeobachtungsstand mit einem Fernrohr. Von hier aus können wildlebende Tiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet werden. In den Sommermonaten kann man hier bis zu 120 Rothirsche sehen.{{gallery_1}} Familienfreundliche IdylleIn der Zeit von Juni bis Oktober ist das Almdorf ein hervorragendes Ausflugsziel für Familien. Der Almdorfweg, der vom Parkplatz an der Abzweigung Fallerschein zum rustikalen Almdorf führt, ist leicht zu bewältigen und zudem kinderwagengerecht. In den Sommermonaten weiden die Kühe und Kälber der Almwirte auf den saftigen Bergwiesen. Beim Anblick dieser wildromantischen Idylle kommt der Besucher nicht umhin, die Seele baumeln zu lassen.Tiroler KöstlichkeitenEin Highlight im Almdorf Fallerschein ist das jährlich stattfindende Almfest, das traditionell mit der Heiligen Messe beginnt. Im Anschluss gibt es Musik und gemütliches Beisammensein. Die Almhütte "Sennerstüberl" unterstützt das Fest auf kulinarische Art mit typisch regionalen Spezialitäten.Auszeit auf der AlmFür all jene, die das Almleben für längere Zeit kennenlernen möchten, besteht die Möglichkeit, eine der Hütten zu mieten. Informationen über die jeweiligen Eigentümer und die entsprechenden Kontaktdaten erhalten Interessierte bei der Gemeinde Stanzach.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

BergTierPark Blindham

Holzkirchen, Bayern

Der BergTierPark Blindham liegt ca. 15 Autominuten von Holzkirchen entfernt. Hier können die Gäste eine Vielzahl von Wild-, Haus- und Nutztieren besuchen. Es gibt einen Streichelzoo, verschiedene Lehrpfäde und Spielplätze.Die Tiere des BergTierParks{{gallery_2}}Der Tierpark hat sich zum Ziel gesetzt, Tieren ein artgerechtes Zuhause zu bieten und seltene Haus- und Nutztiere zu schützen.Viele der Tierarten im 25 Hektar großen BergTierPark gehören zu alten Rassen, die heute kaum noch verbreitet sind. Zu den Bewohnern des Parks zählen unter anderem Schafe, Wild, Schweine, Kaninchen, Esel, Lamas und Kühe.Weitere Attraktionen im BergTierParkSpielplatz © BergTierPark BlindhamDurch den BergTierPark führt ein 2,2 km langer RundwegFeuchtbiotop. Am Ende des Wegs, gleich neben dem Wildschweingehege, ist das Insektenhotel, in dem Wespen, Bienen oder Käfer ein Zuhause gefunden haben.Spielen auf drei EtagenSeit dem Jahr 2015 steht das SpielStadl: Auf einer Fläche von 2.000 m² verteilen sich über drei Etagen verschiedene Spielwelten. Es gibt unter anderem eine große Burgenwelt, einen Riesen-Sandkasten, Hängebrücken, Wackelstege, Rutschen und eine fliegende Gondel.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Botanischer Garten

Innsbruck, Tirol

Der Botanische Garten gehört zur Universität Innsbruck und wurde bereits 1793 auf dem Gelände eines ehemaligen Jesuitenkollegiums gegründet. Seit 1913 befindet er sich im Stadtteil Hötting, wo er auf einer Fläche von zwei Hektar über 7.000 Pflanzenarten beherbergt und Lehr- und Forschungszwecken der Universität dient. Daneben ist er ein beliebtes Erholungsziel für Kinder sowie Erwachsene und bringt Interessierten die Pflanzenwelt aus den verschiedensten Regionen der Erde näher.Das FreigeländeDer Außenbereich des Botanischen Gartens ist in verschiedene Reviere aufgeteilt.Das Größte stellt das Arboretum dar. Es besteht hauptsächlich aus Bäumen und Sträuchern, wie Nadelgehölzen, Bedecktsamern oder Araliengewächsen.Östlich davon liegt das Alpinum, wo zahlreiche Gebirgspflanzen zwischen vier Teichen, die durch Bachläufe miteinander verbunden sind, eine neue Heimat gefunden haben.Einen informativen Rundgang verspricht der systematische Schaugarten. Dort sind Einzelpflanzen zu Gruppen mit gleichen Merkmalen zusammengefasst, übersichtlich geordnet und beschildert.Im Heil-, Gewürz-, Gift- und Nutzpflanzenbereich steht vor allem der Bezug zwischen dem getrocknetem Wirkstoff und der lebendigen Pflanze im Vordergrund. Hier erhält der Besucher die Möglichkeit, sich mit dem Gebrauch bekannter Inhaltsstoffe wie Ätherische Öle oder Gerb- und Bitterstoffe auch kritisch auseinanderzusetzen.1999 wurde der Park um einen Duft- und Tastgarten erweitert. Dieser bietet allen Interessierten, vor allem aber sehbehinderten Besuchern, die Möglichkeit die Pflanzenwelt auf 85 cm hohen Betten, durch Anfassen und Riechen zu erfahren. Der Rundweg ist rollstuhlgeeignet und die Beschilderung mit Brailleschrift versehen.Schaugewächshäuser für die tropische PflanzenweltIn Tropen-, Farn-, Mediterran und Kakteenhäusern sind zahlreiche tropische Pflanzengruppen, Gewächse und Kakteen unter ihren typischen Lebensbedingungen kultiviert worden.Ein erst 2002 erbautes Alpinhaus schützt seltene Gebirgspflanzen, die Schwierigkeiten haben, sich an das Tieflandklima anzupassen.Überdies finden im Botanischen Garten regelmäßig Kunstausstellungen und Sonderschauen statt, welche ebenfalls zahlreiche Besucher anlocken.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Erholungsgarten Vitalpinum

Assling, Tirol

Im Pustertal zwischen den Gemeinden Leisach und Anras liegt die Osttiroler Gemeinde Assling. Direkt an der Drautalstraße zwischen Lienz und Sillian befindet sich das Vitalpinum in Thal, ein Wohlfühl- und Erlebnisgarten der Brüder Unterweger.Diese führen nicht nur die nunmehr bereits seit 130 Jahren bestehende Erste Tiroler Latschenölbrennerei, sondern eröffneten zusätzlich im Jahre 2010 das Vitalpinum. 6.500 m² Fläche laden zum Verweilen, Kraft tanken und Aktiv sein ein.Wohlfühlgarten Vitalpinum - ein kleiner RundgangDer Rundweg beginnt im Wohlfühlgarten, wo die Besucher nicht nur Pflege, zum Beispiel in Form einer Alpenkräuter-Dusche erhalten, sondern auch den Barfuß-Weg und Kneipp-Pfad für ihre Gesundheit nutzen können.Nach dem Mix aus Pflege und Entspannung folgen in der Schaubrennerei interessante Einblicke in die Firmengeschichte und Herstellung der Öle.Kinder freuen sich besonders über den Spielpark mit Wasserspielen und Rutschen, wo herumtollen und Spaß haben ausdrücklich erwünscht ist. Die Eltern zieht es in der Zwischenzeit zum neu errichteten Zirbenkraftplatz mit Wasserfall und gemütlichen Liegen. Die zuvor im Heilkräuterfeld betrachteten Pflanzen finden sich im Shop wieder, und zwar in Form von Körper- und Duftölen, aber auch zu Bonbons verarbeitet.Weitere AngeboteBesucher können den Wohlfühlgarten im Zuge einer Führung besser kennenlernen. Hierbei stehen zwei verschiedene Führungen zur Auswahl. Der gesamte Rundweg im Vitalpinum ist barrierefrei gestaltet und leicht mit dem Rollstuhl passierbar. Zahlreiche Events, Konzerte und interessante Vorträge laden die Besucher rund ums Jahr zur Teilnahme ein.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Fohlenhof Ebbs

Ebbs, Tirol

Gestüt des Haflinger ZuchtverbandsDie Erlebniswelt Fohlenhof wurde 1947 in Ebbs, Tirol gegründet und wird vom Haflinger Pferdezuchtverband Tirol geführt. Diese besondere Pferderasse stammt aus Tirol und ist heute in vielen Teilen der Welt vertreten. Auf dem Hof des Zuchtvereins können sich Interessierte ein genaues Bild der Rasse machen. Auf dem Gestüt des Fohlenhofs gibt es nicht nur Stuten zu sehen, sondern auch Fohlen, Jungpferde und Deckhengste. Insgesamt rund 70 bis 100 Pferde leben auf dem Fohlenhof. Da viele der Sehenswürdigkeiten auf dem Pferdehof überdacht sind, eignet sich dieses Ausflugsziel auch für Tage mit schlechter Witterung.MuseumDas Museum der Erlebniswelt Fohlenhof zeigt viele Kutschen für Haflinger Pferde, die mitunter bereits 100 Jahre alt sind. Außerdem zu sehen sind Arbeitsgeräte aus dem bäuerlichen Bereich, darunter Eggen, Pflüge oder Holzschlitten. Auch Dokumente und Preise, die sich auf den Haflinger Turniersport beziehen, sind im Museum zu bestaunen. Wer sich für die Geschichte des Haflinger Reitsports interessiert, wird hier interessante Fakten und Ausstellungsstücke finden.Shows und AttraktionenNeben der Besichtigung der Pferde und des Museums können Besucher an diversen Terminen Shows und Aktionen beiwohnen. Dazu gehören Dressur- und Springturniere, Freispringvorführen und verschiedene Inszenierungen mit den Pferden. Die Haflinger-Show, die Showeinlagen und Informationen zur Pferderasse liefert, ist der Klassiker am Fohlenhof. Für diese Aktionen und Shows müssen gegebenenfalls Eintrittskarten reserviert werden.Reitunterricht und ErlebnisseReitbegeisterte Profis und Anfänger können in der Erlebniswelt Fohlenhof Reitunterricht nehmen. Es stehen zwei Reithallen, eine große Außenreitanlage sowie abwechslungsreiche Ausreitmöglichkeiten außerhalb des Hofes zur Verfügung. Auch Kutschenfahrten werden angeboten. Kinder können an speziellen Kursen zum Voltigieren teilnehmen.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Kurpark Baden Zürich

Baden,

{{gallery_2}} An der Limmatpromenade gelegen, enstand der kleine Park 1875, im Zuge des Baus des Kursaals Baden, im klassischen Landschaftsgartenstil. Besonders bemerkenswert ist der alte Baumbestand exotischer Hölzer und die wunderschönen Wasseranlagen.Mitten im Park befindet sich der Kursaal, der seit 2002 das Grand Casino beherbergt und zur Römerstrasse hin das Kurtheater Baden.Faites vos jeux... heißt es im Casino an 365 Tagen im Jahr. An 21 Tischen darf bei Black Jack, Roulette oder Poker im besten Falle die Urlaubskasse etwas aufgefrischt werden. Kurtheater Baden © Voyager via Wikimedia CommonsKurtheater600 Theaterliebhabern bietet das Kurtheater in Baden Platz und zeigt bis zu 50 Gastspiele aus den Bereichen: Kinder- und Jugendstücke, Tanz, Musik- und Figurentheater oder Schauspiel.

Schlechtwetter Tipps, Natur

Papiliorama

Kerzers, Freiburg Region

Zu den schützenswertesten Klima-Regionen der Welt gehören die Tropen. Mit seiner Idee eines Papilioramas setzte ihnen Maarten Bijleveld van Lexmond, ein Biologe aus den Niederlanden, ein Denkmal. Mit den Tropenhäusern soll Besuchern die Faszination des Artenreichtums der Regenwälder und deren Bedrohung vermittelt werden.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur

Stollen-Wanderweg Bad Bleiberg

Bad Bleiberg, Kärnten

Mit der Taschenlampe auf SpurensucheDas Dobratsch-Massiv als Villacher Hausberg und der Erzberg nahe Bad Bleiberg ähneln beide dem Emmentaler Käse - mit rund 300 "Löchern" ist es erstaunlich, wie gut sie die Zeit des Bergbaus überstanden haben. Heute profitieren Gäste davon, zum Beispiel in Form einer Stollenwanderung: Nordwestlich von Bad Bleiberg startet die 5 km lange Streckebeim Rubland-Stollen. Mit Taschenlampen ausgerüstet, können 28 verschiedene Abbau-Stationen "erforscht" werden. Sie geben gute Einblicke in eine gefährliche Arbeitswelt und sind zugleich ein "mystischer Nährboden" für wahre und fast wahre Geschichten aus düsteren Zeiten.Insgesamt wurden hier in den Jahren des Bergbaus über 1000 Bohrungen durchgeführt. Die rund zwei Stunden lange Wanderung am Fuße des Erzberges mit knapp 200 Höhenmetern ist empfehlenswert, weil die Gemeindeverwaltung "auf der Sonnseitn" ein paar besonders gemütliche Rastplätze eingerichtet hat – zum Aufwärmen mit makelloser Fernsicht. Das ist ziemlich ideal für gepflegte Picknick-Pausen. Die Ausrüstung dafür kann am besten beim Buschenschank und Bauernladen Schützelhofer in Kaduschen 23 (Ortsteil von Bleiberg) eingekauft werden oder im Spar-Markt im Ortszentrum gegenüber dem Tourismus-Büro.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Wildgarten Furth im Wald

Furth im Wald, Bayern

Wer nahe der tschechischen Grenze weilt, wird vermutlich auch Furth im Wald einen Besuch abstatten. Denn hier, im Landkreis Cham, liegt das Städtchen mit seinen knapp 9.000 Einwohnern malerisch zwischen Bächen und Flüssen.Wilde Tiere zum Greifen nah!In Furth im Wald gibt es zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten wie den Drachensee, die Felsengänge und den Wildgarten. Dieser lockt unter dem vielsagenden Motto "Mut zur Wildnis" und hat, aus kleinen Anfängen heraus, heute eine Fläche von 100.000 m² erreicht.Ein ideales Ausflugsziel für alle Naturfreunde und Familien, das aber auch von Schulklassen gerne besucht wird. Hier geht es über eine Hängebrücke zu Weide- und Urzeithütten und kann an einem Insektenhaus die heimische Kleintierwelt bestaunt werden. Sogar ein Dinosaurierskelett gibt es hier.Wie sieht es unter Wasser aus?{{gallery_1}} Ziel ist es, das Interesse der Besucher an der Natur zu fördern und über ökologische Zusammenhänge zu informieren, so dass das Areal auch gerne zu Bildungszwecken besucht wird.Bei Ausflüglern besonders beliebt ist dabei die so genannte Unterwasser-Beobachtungsstation, eine Warte, von der aus auch Nichtangler einmal einen kapitalen Hecht zum Greifen nah haben. Doch auch für Petrijünger wird der Blick in die Unterwasserwelten zu einem eindrucksvollen Erlebnis. Denn Zander, Rotaugen und Rotfedern können hier in ihrem natürlichen Lebensraum studiert werden. Vor allem im Winter ein einmaliges Erlebnis, zumal das Wasser gerade in der kalten Jahreszeit besonders klar ist und Sichtweiten von bis zu 20 Metern zulässt.Feste Führungen finden dienstags, donnerstags sowie an Sonntagen von Mai bis Oktober ab 14 Uhr statt und erfordern keine gesonderte Anmeldung. Jede geführte Tour dauert ca. 45 Minuten. Nach Absprache sind auch andere Termine möglich, denn "durch's reden kemmand d' Leid zam" sagt der waschechte Bayer.Das Areal ist auch barrierefrei in weiten Teilen gut zu bewältigen. Hunde sind erlaubt, müssen jedoch angeleint werden.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen