Cookie Consent by Privacy Policies website

Ausflüge: Schönwetter Tipps in Liechtenstein

Ausflüge in Fürstentum Liechtenstein

in Liechtenstein

...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Bienenlehrpfad Vaduz

Vaduz, Fürstentum Liechtenstein

Am Stadtrand von Vaduz, ganz in der Nähe der Tennisplätze, befindet sich auf einer Waldlichtung der Lehrbienenstand des Liechtensteiner Imkervereins.Auf dem Bienenlehrpfad erfährt man Wissenswertes über BienenVom Lehrbienenstand aus treffen Spaziergänger genau auf den Bienenlehrpfad. Auf 13 Informationstafeln erfahren die Wanderer Wissenswertes über die Welt der Bienen und deren artgerechte Haltung. Die Tafeln sind ohne besondere Reihenfolge aufgestellt, so dass man die Infos nicht nacheinander lesen muss.Die Themen der InfotafelnAuf den Tafeln erfährt man viel Interessantes über den Bienenschwarm und die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Weitere Fragen, die geklärt werden, sind: Wie stellt man Honig her? Was ist die Bienenkönigin und was sind Drohnen? Und welche Sprache sprechen Bienen eigentlich?
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Burg Gutenberg

Balzers, Fürstentum Liechtenstein

Majestätisch thront Burg Gutenberg über der südlichsten Gemeinde von Liechtenstein. Das hochmittelalterliche Bauwerk der Stadt Balzers befindet sich in 70 Metern Höhe auf einem Felshügel, der seit Jahrtausenden von Rebhängen umgeben ist. Zwölf Kilometer von der Hauptstadt Vaduz entfernt, bietet die markante Trutzburg eine fantastische Aussicht auf das Rheintal.Burg Gutenberg war einst Kultstätte und HerrensitzAusgrabungen zufolge war der Burghügel bereits in der Jungsteinzeit besiedelt. Archäologen fanden die Bronze "Mars von Gutenberg", die heute im Landesmuseum Liechtenstein besichtigt werden kann. Auf dem Felsen erstmals urkundlich erwähnt ist die St. Donatus Kirche im 12. Jahrhundert. Durch Befestigungsmauern ergänzt, ging Burg Gutenberg im 13. Jahrhundert als Sitz der Herren von Frauenberg an die Habsburger. Unter Kaiser Maximilian II. fanden weitreichende Umbauten statt. Nach einem Großbrand in Balzers wurde die Höhenburg 1795 als Quelle für Baumaterialien genutzt. 1905 kaufte der Maler Egon Rheinberger die Ruine, um die Burganlage wieder aufzubauen. Neu entstanden sind Kapelle und Schmiede. Seit 1979 ist das Bauwerk im Besitz des Fürstentums Liechtenstein.Burg Gutenberg ist ein malerisch gelegener OrtHeutzutage öffnen Teile der Anlage für private Anlässe und kulturelle Events. In unvergleichlicher Atmosphäre findet auf Burg Gutenberg der Kultursommer statt. Mit Konzerten und Kabarett wird der Innenhof zur einmaligen Kulisse. Die Burgkapelle gilt als romantischer Ort für Heiratswillige, um sich das Ja-Wort zu geben. Der Rosengarten bietet den perfekten Hintergrund für die anschließenden Fotoaufnahmen. Alle zwei Jahre findet eine Gartenschau mit regionalen Kunsthandwerkern, Gärtnern und Floristen rund um den Burghügel statt. Führungen durch die Burg sind nach vorheriger Anmeldung möglich. Von der Ortsmitte ist die Sehenswürdigkeit nur zu Fuß über den Burgweg erreichbar.
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Burgruinen Schellenberg

Schellenberg, Fürstentum Liechtenstein

Die Burgruinen in Schellenberg befinden sich in der Gemeinde Schellenberg unweit der österreichischen Grenze. Hier, im Norden des Fürstentums Liechtenstein auf dem gleichnamigen Berg gelegen, bietet sich dem Besucher ein herrlicher Ausblick nach Österreich, Liechtenstein sowie das westlich gelegene Rheintal als natürlicher Grenze zur Schweiz.Zur Geschichte von Neu- und Alt-SchellenbergDer Bau der oberen der beiden Burgen, auch Neu-Schellenberg genannt, wird auf das beginnende 12. Jahrhundert datiert. Erstmalig fand sie in einer im Jahre 1348 erstellten Urkunde Erwähnung. Als Bauherren zeichneten die Herren von Schellenberg verantwortlich, einem Adelsgeschlecht, das um 1250 mit der Errichtung einer zweiten Burg begann. Die kleinere Untere Burg, trotz des jüngeren Alters Alt-Schellenberg genannt, wurde erstmals 1317 urkundlich erwähnt und erst um das Jahr 1400 fertiggestellt. Nach mehreren Besitzerwechseln und zunehmendem Verfall übergab Fürst Franz Josef II. von Liechtenstein die beiden Anlagen 1956 als Schenkung dem Historischen Verein für das Fürstentum Liechtenstein. Letzterer ließ die verwahrlosten Höhenburgen in den Folgejahren ausgraben und erforscht seitdem deren Geschichte.Burgruinen als beliebte AusflugszieleIhre beschauliche Lage auf 668 m bzw. 590 m Seehöhe macht die Obere Burg und die etwa einen Kilometer westlich gelegene Untere Burg zu gern aufgesuchten Zielen von Wanderern. Hier oben auf dem Schellenberg, den die Einwohner Liechtensteins häufig beim historischen Namen Eschnerberg nennen, genießen sie neben der Ruhe die grandiose Aussicht über das Alpenrheintal. Insbesondere die Obere Burg lockt viele Besucher an, denn sie verfügt über Feuerstellen, an denen es sich bei Grillabenden gemütlich verweilen lässt. Zu erreichen ist die sehr gut zugängliche Burgruine über den Höhenweg Eschnerberg. Anfang der 1970er Jahre angelegt, lässt sich entlang dieses Weges nicht nur herrlich wandern, die ihn begleitenden 45 Informationstafeln geben zudem über archäologische Funde, Sagen sowie die Naturgeschichte des Gebietes Auskunft.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Freizeitanlage Grossabünt

Gamprin-Bendern, Fürstentum Liechtenstein

Der Badesee Grossabünt liegt in Gamprin und bildet mit den Anlagen und Attraktionen am Ufer eine beliebte Freizeitanlage. Das Wasser des Sees Grossabünt wird natürlich ohne Chemie gereinigt und ist an der tiefsten Stelle 3,8 m tief.Viele Sportmöglichkeiten in der Freizeitanlage GrossabüntNeben einem 3.500 m² großen Schwimmbereich gibt es am Ufer eine großzügige Liegewiese zum Entspannen, eine Fußballanlage, eine Beachsportanlage, einen Hartplatz für Ballspiele oder zur Benutzung mit Skateboards oder BMX-Rädern, eine Kletterwand und eine Slackline. Für kleinere Kinder wurde ein Spielplatz mit Schaukeln, Klettergerüsten und Karussell eingerichtet.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Freizeitanlage Weiherring

Mauren-Schaanwald, Fürstentum Liechtenstein

In Mauren ist die Freizeitanlage Weiherring ein beliebter Treffpunkt. Hier finden sich zahlreiche Anlagen zu Sport und Spiel.Abwechslungsreiches Angebot der Freizeitanlage WeiherringZur Freizeitanlage gehören ein attraktiver Kinderspielplatz mit Kletterpyramide, ein Skatingpark mit Halfpipe, ein Beachvolleyballfeld, eine Boccia-Bahn und ein Kleinfeld für Fußballspiele. Außerdem verfügt die Anlage über eine Grillstelle, ein Kräutergarten, einen Brunnen und viele Sitzgelegenheiten. Der Pavillon der Freizeitanlage kann nur von Vereinen zur Benutzung gemietet werden.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Fürstensteig

Triesenberg, Fürstentum Liechtenstein

Der Fürstensteig in Liechtenstein ist gemeinsam mit dem Drei-Schwestern-Steig einer der berühmtesten Bergsteige des Rätikons und einer der Wander-Klassiker des Landes. Der alpine Wanderweg wurde bereits 1898 eröffnet und ist trotz exponierter Lage auch von Wanderern zu begehen.Der Rundwanderweg über den FürstensteigStart und Ziel der Rundtour ist die Alp Gaflei in Triesenberg auf einer Höhe von rund 1.400 Metern. Der Weg führt hoch über Vaduz und Schaan entlang und ist zum Teil mit Drahtseilen und Geländern gesichert. Der höchste Punkt des 6 km langen Wegs ist der Chemi in 1.940 Metern Höhe.Die durchschnittliche Laufzeit beträgt knapp drei Stunden, dabei werden 700 Höhenmeter überwunden. Mit dem Drei-Schwestern-Steig zusammen braucht man ca. fünf Stunden.Der Fürstensteig (Schwierigkeitsgrad T3) erfordert eine mittlere Technik und Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind allerdings Voraussetzung. Dafür wird man mit einem herrlichem Blick auf die gesamten Liechtensteiner Alpen und das Rheintal entlohnt.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Greifvogel-Erlebnis-Wanderungen

Malbun, Fürstentum Liechtenstein

Die Falknerei Galina liegt im Herzen der Triesenberger Exklave Malbun. Die Falknerei ist ein ideales Ausflugsziel für Familien, denn hier werden Greifvogel-Wanderungen und Greifvogel-Flugshows angeboten.Adler-Erlebnis-WanderungBei der Adler-Erlebnis-Wanderung werden die Wanderer vom Falkner Norman Vögeli und einem Steinadlerweibchen begleitet. Gemeinsam fährt man mit dem Sessellift zur Alp Sareis. Von hier startet man wieder ins Tal - immer eskortiert vom Steinadler, der in wenigen Metern Entfernung auf dem Arm des Falkners landet. So kann man das Tier auch aus der Nähe betrachten.Die Habicht-Erlebnis-WanderungAuch bei der Habicht-Erlebnis-Wanderung macht man sich gemeinsam mit dem Falkner und dem Greifvogel gemeinsam auf die Wanderung. Das Besondere an dieser Wanderung: Man kann hier selbst zum Falkner werden und den Vogel auf dem eigenen Arm (natürlich unter Anleitung des Falkners und mit Schutzausrüstung) landen lassen.Beide Greifvogel-Wanderungen dauern jeweils 90 Minuten.Greifvogel-Flugschau {{gallery_1}} In der Falknerei Galina finden bei schönem Wetter Greifvogel-Flugshows auf der Restaurant-Terrasse statt. Die Vorführungen werden von Frühjahr bis Herbst mittwochs bis sonntags um 15 Uhr veranstaltet. Besucher der Flugshow können einen Steinadler, Habichte, einen Uhu, Kolkraben, Bussarde und Falken aus nächster Nähe bewundern und ihre Flugkünste bestaunen.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Historischer Höhenweg

Ruggell, Fürstentum Liechtenstein

Der Historische Höhenweg führt von Bendern nach Schellenberg in Liechtenstein und erschließt den von Burgruinen geschmückten Eschnerberg über dem Rheintal im Norden des Liechtensteiner Unterlandes. Der zwischen 1972 und 1975 entstandene Höhenweg führt an zahlreichen historischen Stätten vorbei.Mehr über die Geschichte der Region erwandernUnterwegs werden auf 48 Informationstafeln die archäologischen Fundstellen beschrieben und vermitteln Wissenswertes über die Geschichte, Natur und Landschaft der Region. Jede dieser Tafeln ist zudem mit einem QR-Code ausgestattet, über den man jederzeit seinen aktuellen Standort erfahren kann. Der gesamte Weg hat eine Strecke von 15 km, es können aber auch nur Teilabschnitte begangen werden, die zwischen 3,1 und 8,2 km lang sind. Einkehren kann man unterwegs in Bendern und Schellenberg, außerdem gibt es unterwegs einen Grillplatz an der Ruine Neu-Schellenberg.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Liechtensteiner Panoramaweg

Malbun, Fürstentum Liechtenstein

Der Liechtensteiner Panoramaweg führt über 44 km von Malbun über den Augstenberg und die Drei Schwestern bis nach Ruggell. Er ist mit der Nummer 66 ausgeschildert und wird daher auch als Route 66 bezeichnet.Drei Etappen bis zum ZielDer Panoramaweg ist in drei Etappen aufgeteilt, die man einzeln als Tageswanderung oder hintereinander als Mehrtagestour bewandern kann.{{gallery_2}} Die erste Etappe ist 13 km lang und führt von Malbun über den Fürstin-Gina-Weg und den Augstenberg – mit 2.359 m die höchste Erhebung der Tour - nach Steg. Die Wanderzeit beträgt rund sieben Stunden. Übernachtet werden kann in der Pfälzerhütte, die direkt an der Landesgrenze zwischen der Schweiz und Liechtenstein liegt.12 km lang ist die zweite Etappe von Steg nach Gafadura. Für die Strecke über den Fürstensteig und den Felskamm der Drei Schwestern benötigt man rund sieben Stunden. Die Drei Schwestern wurden der Sage nach zur Strafe versteinert, als sie statt am Sonntag in die Kirche lieber Beeren sammeln gingen. Die Gafadurahütte bietet eine Übernachtungsmöglichkeit.Die letzte Etappe über 19 km und sieben Stunden Gehzeit führt von Gafadura nach Ruggell, vorbei am Schellenberg.Besonderheiten der TourDer Panoramaweg ist sehr gut ausgeschildert und so auch für ungeübte Kartenleser einfach zu finden. Immer wieder bieten sich auf dem Weg fantastische Ausblicke nach Vorarlberg, in die Schweizer Alpen und das Rheintal bis zum Bodensee. Wanderer sollten eine gute Kondition und Trittsicherheit mitbringen, in höheren Lagen kann es auch im Sommer noch Schneefelder geben.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Planetenweg Vaduz

Vaduz, Fürstentum Liechtenstein

Der Planetenweg wurde von Vaduzer Schülern im Fach Geografie ausgearbeitet. Hier kann man entlang des Rheins unser Sonnensystem erwandern.Unser Sonnensystem erwandernIm Maßstab 1:1 Milliarde wird unser Sonnensystem distanzmäßig dargestellt. Die Planeten werden dabei maßstabsgetreu auf Stelen ausgestellt - so kann man das Sonnensystem genau erwandern. Bei den einzelnen Skulpturen gibt es Informationstafeln, die viel Interessantes über die Planeten erzählen.Eckdaten des Planetenwegs VaduzDer Weg startet am Parkplatz des Rheinparkstadions in Vaduz und führt über den Wuhrweg in Richtung Balzers. Für die 5 km lange Strecke braucht man eine ungefähre Gehzeit von 2,5 Stunden. Ein schöner Platz zum Rasten ist der Picknickplatz beim Robinsonspielplatz in Triesen.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Ridamm-City

Vaduz, Fürstentum Liechtenstein

Die Eventlocation Ridamm-City bietet ein breites Spektrum von Westernstadt über Streichelzoo bis Bubble-Fußball: So findet sich hier für jeden Geschmack eine Attraktion.Der Wilde Westen in den Alpen{{gallery_0}} Die Westernstadt "Ridamm-City" bringt den Wilden Westen in die Alpen. Bei Countrymusik und Lagerfeuer fühlt man sich in den schön gestalteten Kulissen mit Tipis wie in Amerika. Auch Zwerghasen leben hier in Western-Atmosphäre: Die Rabbit-City ist eine Mini-Westernstadt, die von Hasen bewohnt wird. Außerdem kann man im Goldwasch-Camp in die Zeit des großen Goldrauschs eintauchen und selbst Gold aus dem Wasser schürfen.Neuer Trendsport: Fußball-Dart und Bubble-FootballDiese beiden Sportarten machen Groß und Klein Spaß. Beim Bubble-Football steckt man in riesigen, durchsichtigen, mit Luft gefüllten Blasen und spielt so Fußball.Beim Fußball-Dart schießt man mit kleinen Fußbällen auf eine 6 m hohe XXL-Dartscheibe und sammelt Punkte.Weitere Attraktionen der ErlebnisweltIm Streichelzoo warten verschiedene Bauernhof-Tiere wie Ziegen, Ponys und Bisons auf Besucher. Außerdem gibt es einen Spielplatz mit lebensgroßen Pferdefiguren, Planwagen, Rutschen und Schaukeln.Ein Spaß für Gruppen ist die Western Olympiade: In kleineren Gruppen tritt man in verschiedenen Wettkämpfen gegeneinander an. Die Disziplinen sind Lasso- und Hufeisenwerfen, Nageln, Büchsenwerfen, Flaschenangeln und Kegeln.

Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Rundwanderweg Eschen

Eschen, Fürstentum Liechtenstein

Direkt im Zentrum des Orts Eschen beim Pfrundhaus beginnt ein schöner Rundwanderweg. Der Weg führt vorbei an schönen Aussichtspunkten und an historischen Stätten und dauert rund 90 Minuten Gehzeit.Der Rundwanderweg Eschen informiert über den OrtEingerichtet wurde der Rundwanderweg zu den Feierlichkeiten "300 Jahre Liechtensteiner Unterland", er soll Besucher über die Geschichte und Sehenswürdigkeiten des Orts und der Region informieren. So verläuft der Weg unter anderem vorbei an der Pfarrkirche St. Martin, der Rofenberg-Kapelle und dem Alemannenfriedhof. Mehr Informationen erhält man in einem passenden Faltprospekt über den Weg, der in der Gemeindeverwaltung Eschen kostenlos erhältlich ist.

Anzeige

-
-

-

-
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Schwimmbad Mühleholz

Vaduz, Fürstentum Liechtenstein

Das Freibad Mühleholz liegt am Ortsrand von Vaduz-Mühleholz ganz in der Nähe des Rheins und ist ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie.Schwimmen im Freibad MühleholzIm Freibad Mühleholz gibt es ein 50 m-Becken für sportliche Schwimmer. Außerdem gibt es ein großes Kinder- und Erlebnisbecken mit Massagedüsen, einem Wasserpilz und einem Wellen- und Strudelkanal. Kleinkinder fühlen sich im gesonderten Babybecken wohl.Weitere Highlights im Schwimmbad MühleholzFür Spaß sorgt die große Wasserrutsche, die ins Erlebnisbecken führt. Wagemutige können sich im Sprungbecken austoben, wo es einen Sprungturm mit einem 1 Meter-, 3 Meter- und 5 Meter-Brett gibt. Außerdem findet man im Schwimmbad ein großes Freiluftschachspiel, eine Tischtennisplatte und einen Spielplatz.Rund um die Becken gibt es eine große Liegewiese zum Sonnenbaden und Entspannen. Ein Kiosk-Restaurant versorgt die Schwimmbadbesucher mit Getränken und Snacks.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Seilpark im Forst

Triesen, Fürstentum Liechtenstein

Der Seilpark im Forst in Triesen bietet Kletterspaß für alle Menschen mit Geschick und Schwindelfreiheit. Der Park verfügt über drei Parcours in verschiedenen Schwierigkeitsstufen, einen Zipline- und einen Kinderparcours. Der Zipline-Parcours besteht aus mehreren Seilrutschen, mit denen es zum Abschluss der Klettertour rasant zurück auf den Boden geht.Perfekte Sicherheit und Spaß {{gallery_5}} Jeder Besucher des Parks wird mit Helm, Gurtzeug und zwei Sicherungsleinen ausgestattet. Das System besteht aus zwei unabhängigen Sicherungsseilen, dadurch ist man beim Klettern doppelt abgesichert.Mitbringen müssen die Besucher nur festes Schuhwerk. Mindestgreifhöhe für die normalen Parcours ist 1,75 Meter, Kinder unter 14 Jahren müssen von einer erwachsenen Person begleitet werden. Für Kinder unter 1,40 Meter gibt es den Kidspark, der bereits für Kinder ab vier Jahren – je nach Geschicklichkeit – geeignet ist.Bei Regen, Gewitter und Sturm bleibt der Park aus Sicherheitsgründen geschlossen.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Waldspielparcours Fuchs auf Dux

Schaan, Fürstentum Liechtenstein

Direkt an den Tennisplätzen von Schaan befindet sich oberhalb der Duxkapelle der Waldspielparcours "Fuchs auf Dux".Spielerisch den Wald entdeckenDer Waldspielparcours beinhaltet 18 teilweise interaktive Stationen, an denen Familien mit Kindern spielerisch den Wald kennenlernen und mit allen Sinnen erfahren können.An den Stationen helfen die Kinder dem Fuchs dabei, verschiedene Rätsel und Aufgaben zu lösen. So lernt man den Wald zu allen vier Jahreszeiten kennen sowie über die Tier- und Pflanzenwelt. Wer möchte, kann die dazugehörige App "Fuchs auf Dux" herunterladen. Die Gehzeit für den Weg dauert ungefähr 1,5-2,5 StundenWeitere Freizeitmöglichkeiten am WaldspielparcoursGanz in der Nähe der Tennisplätze und des Waldspielparcours befinden sich außerdem eine Finnenbahn, eine Kneippanlage und ein Barfußweg.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

WalserSagenWeg

Triesenberg, Fürstentum Liechtenstein

Auf drei Etappen führt der 2007 eröffnete WalserSagenWeg vom Walsermuseum in Triesenberg über Masescha nach Rizlina wieder zurück ins Dorfzentrum von Triesenberg. Auf dem Rundwanderweg erfährt man viel Interessantes und Wissenswertes über die Sagen und Legende der Walser und die Geschichte der Walsergemeinde Triesenberg.Etappe 1: Vom Walsermuseum bis MaseschaDie erste Etappe des WalserSagenWegs führt vom Walsermuseum am Triesenberger Dorfplatz bis nach Masescha. Die Strecke ist 5,5 km lang, man braucht ca. 2,5 Stunden.Etappe 2: Von Masescha bis StudaVon der Kapelle in Masescha aus führt der Weg über Gnalp nach Studa, wo die große hölzerne Sagengestalt des Riesen von Guflina steht. Die leichte Wanderung ist 2,3 km lang und kann innerhalb von einer Stunde auch gut mit dem Kinderwagen begangen werden.Etappe 3: Von Studa nach TriesenbergDie letzte Etappe führt von Studa über den Lattawaldweg und den Steinschlag-Schutzwald über den Teufiweg talwärts zurück bis zum Dorfzentrum Triesenberg. Für die 4 km lange Route brauchen Wanderer ungefähr 1,5 Stunden.Weitere Informationen zum WalserSagenWegEntlang des WalserSagenWegs sind überall Informationstafeln aufgestellt, auf denen man über die Walsergeschichte nachlesen kann. Während der Wanderung kann man an drei Stationen Stempel sammeln. Wer einen Stempel hat, bekommt zur Belohnung bei der Gemeindeverwaltung oder im Walsermuseum das WalserSagenWeg-Postkartenset geschenkt - bei allen drei Stempeln gibt es noch zusätzlich die ausführliche WalserSagenWeg-Broschüre.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Wilderer-Tour

Vaduz, Fürstentum Liechtenstein

In Liechtenstein hat die Wilderei seit jeher eine große Bedeutung. Auf dieser Wanderung ist man den Wilderern auf der Spur.Die Wilderer-TourenVerschiedene Wilderer-Touren werden rund um Vaduz veranstaltet. Besonders eindrucksvoll sind die Wanderungen von Steg oder der Alp Gaflei aus.Auf der Wanderung wird man von einem Führer begleitet, der in die Rolle des legendären Wilderers Färdi, der zwischen 1829 und 1920 sein Unwesen in Liechtenstein trieb.Während der mindestens 45 Minuten dauernden Wilderer-Tour erzählt der Führer viele interessante Geschichten und lustige Anekdoten aus dem Leben des Wilderers, so zum Beispiel wie Färdi immer wieder den Jagdaufsehern entkommen konnte.Die Wanderer sollten unbedingt festes Schuhwerk tragen und eine Windjacke sowie eine Taschenlampe und Proviant dabei haben.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in Liechtenstein